Retrospektiver Vergleich der Wirbelkörperaufrichtung nach Ballonkyphoplastie vs. Radiofrequenzkyphoplastie

Zusammenfassung Hintergrund Neben schmerztherapeutischer Wirkung zielt die Kyphoplastie auf eine Aufrichtung osteoporotisch frakturierter Wirbelkörper (WK) ab. Ein neueres Verfahren ist die Radiofrequenzkyphoplastie (RFK). Unklar ist, wie gut sich mit dieser Methodik im Vergleich zur älteren Ballonk...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 2018-06, Vol.156 (3), p.281-286
Hauptverfasser: Palm, Hans-Georg, Steinbach, Mario, Lang, Patricia, Hackenbroch, Carsten, Friemert, Benedikt, Riesner, Hans-Joachim
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 286
container_issue 3
container_start_page 281
container_title Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie
container_volume 156
creator Palm, Hans-Georg
Steinbach, Mario
Lang, Patricia
Hackenbroch, Carsten
Friemert, Benedikt
Riesner, Hans-Joachim
description Zusammenfassung Hintergrund Neben schmerztherapeutischer Wirkung zielt die Kyphoplastie auf eine Aufrichtung osteoporotisch frakturierter Wirbelkörper (WK) ab. Ein neueres Verfahren ist die Radiofrequenzkyphoplastie (RFK). Unklar ist, wie gut sich mit dieser Methodik im Vergleich zur älteren Ballonkyphoplastie (BKP) wieder eine anatomische WK-Aufrichtung erreichen lässt. Ziel unserer retrospektiven Studie war daher der Vergleich beider Verfahren bez. der Grund-/Deckplattenwinkel post- vs. präoperativ. Patienten und Methoden Anhand prä- und postoperativer Stehend-Röntgenaufnahmen wurden bei 87 Probanden (46 BKP und 41 RFK) bzw. 142 kyphoplastierten WK (67 BKP und 75 RFK) die Winkel von Grund- zu Deckplatte bestimmt. Hauptzielgröße war der Grad der Aufrichtung (Δpost−prä) bei der BKP vs. RFK. Außerdem wurden für die Bestimmung des sagittalen Alignments die angrenzenden gesunden Segmente ausgemessen. Ergebnisse Sowohl bei der BKP (BKPprä: 11,5 ± 6,0°, BKPpost: 6,2 ± 4,6°, p 
doi_str_mv 10.1055/s-0043-123832
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>thieme_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1055_s_0043_123832</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_0043_123832</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1452-e67542a4f6f4010d3b2162ec95c674f456146ac6dae48f31faf61e3b34b0b47f3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1kE1OwzAQhS0EEqWwZJ8D4GLHP2mWUEFBqoRU8bO0nGTcukmTYCeVysG4ABfDVUBiw2re6H0azXsIXVIyoUSIa48J4QzTmE1ZfIRGdCo5lglnx79apskpOvN-Q4ikIiUjVC6hc41voezsDlz0Cm5Vgc3XURG2N-syqMqvT9eC071xwej6ehXVOhC3uqqauty366attO8sRDs_iZa6sI1x8N5D_fHXPUcnRlceLn7mGL3c3z3PHvDiaf44u1ngnHIRY5CJ4LHmRhpOKClYFlMZQ56KPIQxXEjKpc5loYFPDaNGG0mBZYxnJOOJYWOEh7t5SOYdGNU6u9VuryhRh6aUV4em1NBU4K8Gvltb2ILaNL2rw4P_4N9fCm2q</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Retrospektiver Vergleich der Wirbelkörperaufrichtung nach Ballonkyphoplastie vs. Radiofrequenzkyphoplastie</title><source>Thieme Connect Journals</source><creator>Palm, Hans-Georg ; Steinbach, Mario ; Lang, Patricia ; Hackenbroch, Carsten ; Friemert, Benedikt ; Riesner, Hans-Joachim</creator><creatorcontrib>Palm, Hans-Georg ; Steinbach, Mario ; Lang, Patricia ; Hackenbroch, Carsten ; Friemert, Benedikt ; Riesner, Hans-Joachim</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Hintergrund Neben schmerztherapeutischer Wirkung zielt die Kyphoplastie auf eine Aufrichtung osteoporotisch frakturierter Wirbelkörper (WK) ab. Ein neueres Verfahren ist die Radiofrequenzkyphoplastie (RFK). Unklar ist, wie gut sich mit dieser Methodik im Vergleich zur älteren Ballonkyphoplastie (BKP) wieder eine anatomische WK-Aufrichtung erreichen lässt. Ziel unserer retrospektiven Studie war daher der Vergleich beider Verfahren bez. der Grund-/Deckplattenwinkel post- vs. präoperativ. Patienten und Methoden Anhand prä- und postoperativer Stehend-Röntgenaufnahmen wurden bei 87 Probanden (46 BKP und 41 RFK) bzw. 142 kyphoplastierten WK (67 BKP und 75 RFK) die Winkel von Grund- zu Deckplatte bestimmt. Hauptzielgröße war der Grad der Aufrichtung (Δpost−prä) bei der BKP vs. RFK. Außerdem wurden für die Bestimmung des sagittalen Alignments die angrenzenden gesunden Segmente ausgemessen. Ergebnisse Sowohl bei der BKP (BKPprä: 11,5 ± 6,0°, BKPpost: 6,2 ± 4,6°, p &lt; 0,001) als auch RFK (RFKprä: 9,9 ± 6,2°, RFKpost: 6,3 ± 4,4°, p &lt; 0,001) kam es zu einer signifikanten Aufrichtung. Es zeigte sich im Verfahrensvergleich aber eine bessere Aufrichtung in der Gruppe BKP im Vergleich zur RFK (Δpost−prä BKP: − 5,3 ± 4,4°, Δpost−prä RFK: − 3,6 ± 4,4°, p = 0,03). Kein Verfahren führte aber im umgebenden Wirbelsäulensegment zu einer signifikanten Änderung des Winkels (Segment BKPprä: 13,8 ± 8,0°, Segment BKPpost: 12,5 ± 9,2°, p = 0,638; Segment RFKprä: 18,8 ± 14,3°, Segment RFKpost: 15,0 ± 13,2°, p = 0,330). Schlussfolgerung Es konnte eine signifikant bessere Aufrichtung des Kyphosewinkels durch die BKP erreicht werden, wobei beide Verfahren für sich betrachtet zu einer hochsignifikanten Verbesserung des Kyphosewinkels geführt haben. Im angrenzenden Wirbelsäulensegment ist die Auswirkung auf den messbaren Winkel nicht signifikant ausgeprägt, sodass das Alignment durch den Eingriff tendenziell weniger beeinflusst wird.</description><identifier>ISSN: 1864-6697</identifier><identifier>EISSN: 1864-6743</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-0043-123832</identifier><language>ger</language><publisher>Stuttgart · New York: Georg Thieme Verlag KG</publisher><subject>Originalarbeit</subject><ispartof>Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, 2018-06, Vol.156 (3), p.281-286</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0043-123832.pdf$$EPDF$$P50$$Gthieme$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-0043-123832$$EHTML$$P50$$Gthieme$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,3004,3005,27901,27902,54534,54535</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Palm, Hans-Georg</creatorcontrib><creatorcontrib>Steinbach, Mario</creatorcontrib><creatorcontrib>Lang, Patricia</creatorcontrib><creatorcontrib>Hackenbroch, Carsten</creatorcontrib><creatorcontrib>Friemert, Benedikt</creatorcontrib><creatorcontrib>Riesner, Hans-Joachim</creatorcontrib><title>Retrospektiver Vergleich der Wirbelkörperaufrichtung nach Ballonkyphoplastie vs. Radiofrequenzkyphoplastie</title><title>Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie</title><addtitle>Z Orthop Unfall</addtitle><description>Zusammenfassung Hintergrund Neben schmerztherapeutischer Wirkung zielt die Kyphoplastie auf eine Aufrichtung osteoporotisch frakturierter Wirbelkörper (WK) ab. Ein neueres Verfahren ist die Radiofrequenzkyphoplastie (RFK). Unklar ist, wie gut sich mit dieser Methodik im Vergleich zur älteren Ballonkyphoplastie (BKP) wieder eine anatomische WK-Aufrichtung erreichen lässt. Ziel unserer retrospektiven Studie war daher der Vergleich beider Verfahren bez. der Grund-/Deckplattenwinkel post- vs. präoperativ. Patienten und Methoden Anhand prä- und postoperativer Stehend-Röntgenaufnahmen wurden bei 87 Probanden (46 BKP und 41 RFK) bzw. 142 kyphoplastierten WK (67 BKP und 75 RFK) die Winkel von Grund- zu Deckplatte bestimmt. Hauptzielgröße war der Grad der Aufrichtung (Δpost−prä) bei der BKP vs. RFK. Außerdem wurden für die Bestimmung des sagittalen Alignments die angrenzenden gesunden Segmente ausgemessen. Ergebnisse Sowohl bei der BKP (BKPprä: 11,5 ± 6,0°, BKPpost: 6,2 ± 4,6°, p &lt; 0,001) als auch RFK (RFKprä: 9,9 ± 6,2°, RFKpost: 6,3 ± 4,4°, p &lt; 0,001) kam es zu einer signifikanten Aufrichtung. Es zeigte sich im Verfahrensvergleich aber eine bessere Aufrichtung in der Gruppe BKP im Vergleich zur RFK (Δpost−prä BKP: − 5,3 ± 4,4°, Δpost−prä RFK: − 3,6 ± 4,4°, p = 0,03). Kein Verfahren führte aber im umgebenden Wirbelsäulensegment zu einer signifikanten Änderung des Winkels (Segment BKPprä: 13,8 ± 8,0°, Segment BKPpost: 12,5 ± 9,2°, p = 0,638; Segment RFKprä: 18,8 ± 14,3°, Segment RFKpost: 15,0 ± 13,2°, p = 0,330). Schlussfolgerung Es konnte eine signifikant bessere Aufrichtung des Kyphosewinkels durch die BKP erreicht werden, wobei beide Verfahren für sich betrachtet zu einer hochsignifikanten Verbesserung des Kyphosewinkels geführt haben. Im angrenzenden Wirbelsäulensegment ist die Auswirkung auf den messbaren Winkel nicht signifikant ausgeprägt, sodass das Alignment durch den Eingriff tendenziell weniger beeinflusst wird.</description><subject>Originalarbeit</subject><issn>1864-6697</issn><issn>1864-6743</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2018</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp1kE1OwzAQhS0EEqWwZJ8D4GLHP2mWUEFBqoRU8bO0nGTcukmTYCeVysG4ABfDVUBiw2re6H0azXsIXVIyoUSIa48J4QzTmE1ZfIRGdCo5lglnx79apskpOvN-Q4ikIiUjVC6hc41voezsDlz0Cm5Vgc3XURG2N-syqMqvT9eC071xwej6ehXVOhC3uqqauty366attO8sRDs_iZa6sI1x8N5D_fHXPUcnRlceLn7mGL3c3z3PHvDiaf44u1ngnHIRY5CJ4LHmRhpOKClYFlMZQ56KPIQxXEjKpc5loYFPDaNGG0mBZYxnJOOJYWOEh7t5SOYdGNU6u9VuryhRh6aUV4em1NBU4K8Gvltb2ILaNL2rw4P_4N9fCm2q</recordid><startdate>201806</startdate><enddate>201806</enddate><creator>Palm, Hans-Georg</creator><creator>Steinbach, Mario</creator><creator>Lang, Patricia</creator><creator>Hackenbroch, Carsten</creator><creator>Friemert, Benedikt</creator><creator>Riesner, Hans-Joachim</creator><general>Georg Thieme Verlag KG</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>201806</creationdate><title>Retrospektiver Vergleich der Wirbelkörperaufrichtung nach Ballonkyphoplastie vs. Radiofrequenzkyphoplastie</title><author>Palm, Hans-Georg ; Steinbach, Mario ; Lang, Patricia ; Hackenbroch, Carsten ; Friemert, Benedikt ; Riesner, Hans-Joachim</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1452-e67542a4f6f4010d3b2162ec95c674f456146ac6dae48f31faf61e3b34b0b47f3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2018</creationdate><topic>Originalarbeit</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Palm, Hans-Georg</creatorcontrib><creatorcontrib>Steinbach, Mario</creatorcontrib><creatorcontrib>Lang, Patricia</creatorcontrib><creatorcontrib>Hackenbroch, Carsten</creatorcontrib><creatorcontrib>Friemert, Benedikt</creatorcontrib><creatorcontrib>Riesner, Hans-Joachim</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Palm, Hans-Georg</au><au>Steinbach, Mario</au><au>Lang, Patricia</au><au>Hackenbroch, Carsten</au><au>Friemert, Benedikt</au><au>Riesner, Hans-Joachim</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Retrospektiver Vergleich der Wirbelkörperaufrichtung nach Ballonkyphoplastie vs. Radiofrequenzkyphoplastie</atitle><jtitle>Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie</jtitle><addtitle>Z Orthop Unfall</addtitle><date>2018-06</date><risdate>2018</risdate><volume>156</volume><issue>3</issue><spage>281</spage><epage>286</epage><pages>281-286</pages><issn>1864-6697</issn><eissn>1864-6743</eissn><abstract>Zusammenfassung Hintergrund Neben schmerztherapeutischer Wirkung zielt die Kyphoplastie auf eine Aufrichtung osteoporotisch frakturierter Wirbelkörper (WK) ab. Ein neueres Verfahren ist die Radiofrequenzkyphoplastie (RFK). Unklar ist, wie gut sich mit dieser Methodik im Vergleich zur älteren Ballonkyphoplastie (BKP) wieder eine anatomische WK-Aufrichtung erreichen lässt. Ziel unserer retrospektiven Studie war daher der Vergleich beider Verfahren bez. der Grund-/Deckplattenwinkel post- vs. präoperativ. Patienten und Methoden Anhand prä- und postoperativer Stehend-Röntgenaufnahmen wurden bei 87 Probanden (46 BKP und 41 RFK) bzw. 142 kyphoplastierten WK (67 BKP und 75 RFK) die Winkel von Grund- zu Deckplatte bestimmt. Hauptzielgröße war der Grad der Aufrichtung (Δpost−prä) bei der BKP vs. RFK. Außerdem wurden für die Bestimmung des sagittalen Alignments die angrenzenden gesunden Segmente ausgemessen. Ergebnisse Sowohl bei der BKP (BKPprä: 11,5 ± 6,0°, BKPpost: 6,2 ± 4,6°, p &lt; 0,001) als auch RFK (RFKprä: 9,9 ± 6,2°, RFKpost: 6,3 ± 4,4°, p &lt; 0,001) kam es zu einer signifikanten Aufrichtung. Es zeigte sich im Verfahrensvergleich aber eine bessere Aufrichtung in der Gruppe BKP im Vergleich zur RFK (Δpost−prä BKP: − 5,3 ± 4,4°, Δpost−prä RFK: − 3,6 ± 4,4°, p = 0,03). Kein Verfahren führte aber im umgebenden Wirbelsäulensegment zu einer signifikanten Änderung des Winkels (Segment BKPprä: 13,8 ± 8,0°, Segment BKPpost: 12,5 ± 9,2°, p = 0,638; Segment RFKprä: 18,8 ± 14,3°, Segment RFKpost: 15,0 ± 13,2°, p = 0,330). Schlussfolgerung Es konnte eine signifikant bessere Aufrichtung des Kyphosewinkels durch die BKP erreicht werden, wobei beide Verfahren für sich betrachtet zu einer hochsignifikanten Verbesserung des Kyphosewinkels geführt haben. Im angrenzenden Wirbelsäulensegment ist die Auswirkung auf den messbaren Winkel nicht signifikant ausgeprägt, sodass das Alignment durch den Eingriff tendenziell weniger beeinflusst wird.</abstract><cop>Stuttgart · New York</cop><pub>Georg Thieme Verlag KG</pub><doi>10.1055/s-0043-123832</doi><tpages>6</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1864-6697
ispartof Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, 2018-06, Vol.156 (3), p.281-286
issn 1864-6697
1864-6743
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1055_s_0043_123832
source Thieme Connect Journals
subjects Originalarbeit
title Retrospektiver Vergleich der Wirbelkörperaufrichtung nach Ballonkyphoplastie vs. Radiofrequenzkyphoplastie
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-02T14%3A23%3A54IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Retrospektiver%20Vergleich%20der%20Wirbelk%C3%B6rperaufrichtung%20nach%20Ballonkyphoplastie%20vs.%20Radiofrequenzkyphoplastie&rft.jtitle=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20Orthop%C3%A4die%20und%20Unfallchirurgie&rft.au=Palm,%20Hans-Georg&rft.date=2018-06&rft.volume=156&rft.issue=3&rft.spage=281&rft.epage=286&rft.pages=281-286&rft.issn=1864-6697&rft.eissn=1864-6743&rft_id=info:doi/10.1055/s-0043-123832&rft_dat=%3Cthieme_cross%3E10_1055_s_0043_123832%3C/thieme_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true