Kann mit praxisorientierter curricularer Lehre das Interesse am Fach Orthopädie und Unfallchirurgie geweckt werden?

Zusammenfassung Hintergrund: In der Unfallchirurgie besteht ein gravierender Nachwuchsmangel, welcher sich in den letzten Jahren verschärft hat. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig. Studien haben gezeigt, dass das Interesse am Fach Chirurgie im Verlauf des Medizinstudiums deutlich abnimmt. Um de...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 2016-12, Vol.154 (6), p.618-623
Hauptverfasser: Meder, A., Lammerding-Köppel, M., Zundel, S., Stöckle, U., Bahrs, C., Gonser, C.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Hintergrund: In der Unfallchirurgie besteht ein gravierender Nachwuchsmangel, welcher sich in den letzten Jahren verschärft hat. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig. Studien haben gezeigt, dass das Interesse am Fach Chirurgie im Verlauf des Medizinstudiums deutlich abnimmt. Um dem Nachwuchsmangel in der Klinik entgegenzuwirken, sollte schon im Studium das Interesse, insbesondere auch durch gute Lehrveranstaltungen, für das Fach Unfallchirurgie geweckt werden. Ziel dieser Untersuchung war es, die aktuelle Form des Blockpraktikums der Unfallchirurgie unserer Universität als curriculare Pflichtveranstaltung aller Medizinstudenten prospektiv zu evaluieren. Material und Methoden: Das untersuchte Praktikum der Unfallchirurgie findet im 5. klinischen Semester statt. Das Praktikum hat einen strukturierten Ablauf, wobei praktische Kurse, Beobachtungsmodule und Vorlesungen kombiniert werden. Für das Praktikum steht in der Klinik ein eigenes Lehr- und Schulungszentrum für die Durchführung der praktischen Anteile zur Verfügung. Es wurde mit einem anonymen Fragebogen nach der Gesamtbeurteilung, dem Lernerfolg der praktischen und theoretisch orientierten Module und dem spezifischen Interesse an der Unfallchirurgie gefragt. Ergebnisse: Das evaluierte Blockpraktikum zeigte in der Gesamtbewertung dieser Studie ein sehr gutes Ergebnis mit einer Gesamtbewertung von 1,53 (Mittelwert) auf einer 6-Punkt-Likert-Skala. Es konnte gezeigt werden, dass Studenten, die sich vor dem Blockpraktikum nicht vorstellen konnten, in der Unfallchirurgie zu arbeiten, nach dem Praktikum signifikant mehr Interesse am Fach hatten. Die einzelnen praktischen Blöcke wurden von den Studierenden insgesamt sehr gut bewertet. Schlussfolgerung: Wir konnten zeigen, dass es mit intensiver, qualitativ hochwertiger Lehre möglich ist, auch bei für Orthopädie und Unfallchirurgie primär wenig aufgeschlossenen Studierenden, das Interesse an diesem Fach zu wecken.
ISSN:1864-6697
1864-6743
DOI:10.1055/s-0042-111007