Superinfektion einer epidermalen Inklusionszyste des Oberschenkels mit Ausbildung eines Plattenepithelkarzinoms – Fallbericht einer seltenen Komplikation
Zusammenfassung Epidermale Zysten (Atherome) sind die häufigsten benignen Tumoren der Haut und können ubiquitär am Körper auftreten. Eine häufige Komplikation ist die Ruptur des Atheroms mit Ausbildung einer Einschlusszyste und resultierender Superinfektion. Eine maligne Entartung ist nur in seltene...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 2014-06, Vol.152 (3), p.265-269 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Epidermale Zysten (Atherome) sind die häufigsten benignen Tumoren der Haut und können ubiquitär am Körper auftreten. Eine häufige Komplikation ist die Ruptur des Atheroms mit Ausbildung einer Einschlusszyste und resultierender Superinfektion. Eine maligne Entartung ist nur in seltenen Fällen beschrieben. In dem dargestellten Fall einer 65-jährigen Patientin mit multiplen Atheromen wurde eine ausgeprägte Raumforderung des linken Oberschenkels bei bestehender B-Symptomatik und erfolgter Bildgebung fälschlicherweise als Malignom interpretiert. Erst nach erfolgter histopathologischer/mikrobiologischer Untersuchung konnte die Diagnose einer ausgeprägten, superinfizierten, rupturierten Epidermalzyste mit multipler Abszessbildung in der gesamten ventralen Oberschenkelmuskulatur gesichert werden. Der Versuch der radikalen operativen Sanierung mittels kompartiment- und extremitätenerhaltendem Vorgehen scheiterte bei häufig wechselndem Keimmuster und fuchsbauartiger Durchsetzung des gesamten ventralen Oberschenkels. Nach erfolgter kompletter Resektion des ventralen Oberschenkelkompartiments konnte unter Erhalt der Extremität eine kurzzeitige Remission erzielt werden. Im Verlauf zeigte sich ein erneutes Rezidiv der Infektion mit spontaner Fistelung und histologischer Sicherung eines Plattenepithelkarzinoms. Erst nach erfolgter proximaler Oberschenkelamputation konnte sowohl eine Sanierung der Infektion als auch des Malignoms (R0) erreicht werden. |
---|---|
ISSN: | 1864-6697 1864-6743 |
DOI: | 10.1055/s-0034-1368552 |