Erste deutschlandweite Befragung von Physio- und Ergotherapeuten zur Berufssituation
Zusammenfassung Hintergrund: Die Zufriedenheit im Beruf spielt nach Studien aus dem angloamerikanischen Raum eine zentrale Rolle bei der Bindung von qualifiziertem Personal. Arbeitszufriedenheit ist ein komplexes Thema, das bislang für die Gesundheitsfachberufe in Deutschland nur wenig untersucht is...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Physioscience (Stuttgart) 2011-07, Vol.7 (4), p.159-166 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Hintergrund:
Die Zufriedenheit im Beruf spielt nach Studien aus dem angloamerikanischen Raum eine zentrale Rolle bei der Bindung von qualifiziertem Personal. Arbeitszufriedenheit ist ein komplexes Thema, das bislang für die Gesundheitsfachberufe in Deutschland nur wenig untersucht ist. In der vorliegenden Studie interessierte insbesondere, welche Faktoren die Arbeitszufriedenheit in den therapeutischen Gesundheitsberufen beeinflussen.
Ziel:
Ziel der berufspolitisch unabhängigen Arbeitsgruppe
Physio- und Ergotherapeuten im Beruf
ist es, mittels einer deutschlandweiten Befragung eine Standortbestimmung für die beiden größten Gruppen der therapeutischen Gesundheitsfachberufe (Physio- und Ergotherapeuten) durchzuführen. Der vorliegende 4. Teil beschäftigt sich mit dem Thema
Zufriedenheit im Beruf.
Methode:
Querschnitterhebung mittels hypothesenbasiertem Fragebogen bei in Deutschland tätigen Physio- und Ergotherapeuten in der Zeit von Mai bis Dezember 2008.
Ergebnisse:
3506 Fragebögen wurden ausgewertet, 1273 von Ergotherapeuten und 2233 von Physiotherapeuten. Ihre Antworten zum Thema
Zufriedenheit im Beruf
wurden für die Parameter Berufsgruppe, Geschlecht, Beschäftigungsverhältnis und Tätigkeitsort analysiert. Die allgemeine Zufriedenheit der Therapeuten liegt im Mittel bei 67 (0 = gar nicht bis 100 = vollkommen zufrieden). Zusätzlich zu dieser Frage wurden mögliche Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit evaluiert. Wertschätzung und Gestaltungsmöglichkeiten beeinflussen die allgemeine Zufriedenheit im Beruf demnach stärker als die Berufswahl, die Arbeitszeiten, der finanzielle Nutzen von Fortbildungen und das Stresserleben.
Schlussfolgerungen:
Nationale und internationale Studien benennen die in dieser Fragebogenerhebung untersuchten Faktoren zur Arbeitszufriedenheit als wichtige Parameter für „gute Arbeit“. Große Zufriedenheit im Beruf kann durch Wertschätzung fördernde Maßnahmen und selbst bestimmtes Arbeiten erreicht werden. |
---|---|
ISSN: | 1860-3092 1860-3351 |
DOI: | 10.1055/s-0031-1281827 |