Prognosefaktoren und adjuvante Chemotherapie-Schemata in der Gruppe sporadischer, tripel negativer Mammakarzinompatientinnen

Fragestellung: Chemotherapie ist derzeit die einzige effektive adjuvante Behandlungsoption tripel negativer Brustkrebspatientinnen. Aufgrund der aggressiven Biologie der tripel negativen Tumore und der limitierten Behandlungsmöglichkeiten, weisen diese Brustkrebs-patientinnen ein kürzeres krankheits...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Pfeiler, G, Königsberg, R, Natter, C, Jahn-Kuch, D, Kurzawa, R, Hudec, M, Zeillinger, R, Dittrich, C, Singer, C
Format: Tagungsbericht
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Fragestellung: Chemotherapie ist derzeit die einzige effektive adjuvante Behandlungsoption tripel negativer Brustkrebspatientinnen. Aufgrund der aggressiven Biologie der tripel negativen Tumore und der limitierten Behandlungsmöglichkeiten, weisen diese Brustkrebs-patientinnen ein kürzeres krankheitsfreies Überleben sowie Gesamtüberleben auf als prognostisch günstigere Brustkrebssubgruppen. Bis dato wurde kein Standard-Chemotherapieschema für diese Patientinnen etabliert. Ziel dieser Studie war die Effektivität verschiedener Chemotherapien in der Gruppe der tripel negativen Brustkrebspatientinnen zu vergleichen. Methode: Klinische und pathologische Daten von 1863 Brustkrebspatientinnen aus den Jahren 1998–2006 wurden retrospektiv analysiert. Ausschließlich tripel negative Patientinnen wurden in weitere Analysen eingeschlossen. Gesamtüberleben und krankheitsfreies Überleben wurden mittels Kaplan- Meier Analyse bzw. der Einfluss verschiedener klinischer Faktoren mittels Cox Modell be Ergebnisse: 141 sporadische pT1/pT2 adjuvant behandelte tripel negative Brustkrebspatientinnen mit einem mittleren Follow-Up von 71 Monaten (95% Konfidenzintervall (CI), 65,2–78,1) wurden in die Studie eingeschlossen. Nach einem 5-Jahres-Follow-Up lagen das Gesamtüberleben, das krankheitsfreie Überleben, das lokale krankheitsfreie Überleben und das distante krankheitsfreie Überleben bei 70,4%, 76,5%, 60,2% bzw. 72,4%. Größere Tumorausdehnung (Hazard Ratio [HR], 2,776; 95% CI, 1,310–5,1880; p=0,007) sowie positiver Lymphknotenstatus (HR, 2,564; 95% CI, 1,237–5,317; p=0,011) korrelierten signifikant mit einem schlechteren Gesamtüberleben. 68 (61,0%) der Patientinnen erhielten eine anthrazyklinhaltige Chemotherapie (AC/FEC), 40 (28,4%) eine anthrazyklinfreie Chemotherapie (CMF) und 15 (10,6%) eine anthrazyklin- und taxanhaltige Chemotherapie (ET). Das Gesamtüberleben und das krankheitsfreie Überleben waren nicht unterschiedlich zwischen den chemotherapeutischen Subgruppen. Schlussfolgerung: Tumorgröße und Lymphknotenstatus sind unabhängige Prognosefaktoren bei tripel negativen Brustkrebspatientinnen. Bei derzeitigem Fehlen eines Chemotherapiestandards, sind die anthrazyklinfreie, die anthrazyklinhaltige sowie die anthrazyklin- und taxanhaltige Chemotherapie als effektive Behandlungsschemata bei tripel negativen Patientinnen einzustufen.
ISSN:0016-5751
1438-8804
DOI:10.1055/s-0030-1252088