Langzeitergebnisse der zementfreien konischen Balgrist-Spreizpfanne – Vergleichsanalyse zur Alloclassic-Schraubpfanne

Zusammenfassung STUDIENZIEL: Das Press-Fit-Verankerungsprinzip der Balgrist-Pfanne (Allo Pro, Baar, Schweiz) wird realisiert mit einer äußeren Titanspreizhülse und einem Metal-backed-Inlay. Anhand einer klinischen und radiologischen Langzeitanalyse sollen Ergebnisse und Konzept der zementfreien Balg...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 2009-11, Vol.147 (6), p.707-715
Hauptverfasser: Ishaque, B. A., Basad, E., Gils, J., Stürz, H.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 715
container_issue 6
container_start_page 707
container_title Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie
container_volume 147
creator Ishaque, B. A.
Basad, E.
Gils, J.
Stürz, H.
description Zusammenfassung STUDIENZIEL: Das Press-Fit-Verankerungsprinzip der Balgrist-Pfanne (Allo Pro, Baar, Schweiz) wird realisiert mit einer äußeren Titanspreizhülse und einem Metal-backed-Inlay. Anhand einer klinischen und radiologischen Langzeitanalyse sollen Ergebnisse und Konzept der zementfreien Balgrist-Spreizpfanne im Vergleich zur Zweymüller-Alloclassic-Schraubpfanne (Zimmer GmbH, Winterthur, Schweiz) analysiert und einer abschließenden Beurteilung unterzogen werden. METHODE: Im Zeitraum zwischen 1993 und 2003 wurden 277 Balgrist-Spreizpfannen und zwischen 1994 und 2000 130 Alloclassic-Zweymüller-Schraubpfannen konsekutiv bei 364 Patienten mit einem Durschnittsalter von 54,6 respektive 51,9 Jahren bei gleichem Indikationsspektrum implantiert. Die klinische Untersuchung folgte den Kriterien des Harris Hip Scores. Die radiologische Untersuchung beinhaltete eine manuelle Migrationsmessung in Anlehnung an Sutherland et al. , Nunn et al. und Effenberger et al. ; das Auftreten von Saumbildungen wurde nach DeLee und Charnley registriert. Für die Ermittlung der jeweiligen Standzeit wurden die Kaplan-Meier- und die Life-Table-Methode herangezogen. ERGEBNISSE: Neben 4 aseptisch gelockerten (1,4 %) wurden weitere 5 Balgrist-Pfannen (1,8 %) aufgrund einer Infektion und 1 (0,8 %) wegen unklarer Schmerzzustände gewechselt. Drei Balgrist-Pfannen (1,1 %) zeigten eine Migration > 2 mm. In der Alloclassic-Gruppe wurde 1 Pfanne (0,8 %) als migriert gewertet, 1 Pfanne (0,8 %) wurde aufgrund einer periprothetischen Infektion gewechselt. Wählt man zur Berechnung der Standzeit die aseptische Lockerung und radiologische Migration als Endpunkt, so erzielt die Balgrist-Pfanne eine kumulative Überlebenszeit von 97,3 % für 13 Jahre, die Zweymüller-Alloclassic-Pfanne eine 10-Jahres-Überlebensrate von 99,2 %. Verglichen mit der Alloclassic-Pfanne fanden sich in der Balgrist-Gruppe vermehrt Lysesäume der Zone 1 nach DeLee und Charnley (p 
doi_str_mv 10.1055/s-0029-1185919
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>thieme_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1055_s_0029_1185919</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_0029_1185919</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1479-c6713339a2862a7672a259d18ae519fcfb3495bb9ccbac8dba82e9074c57d4d43</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1kE1OwzAQhS0EEqWwZZ0LuNhJHMfLUgFFqsSiwNaaOJPGJU0qOxVqVtyBG3ISXLUsWc2T3o80HyG3nE04E-LOU8ZiRTnPheLqjIx4nqU0k2ly_qczJS_JlfdrxjIuFBuRzwW0qwFtj26FRWu9x6hEFw24wbavHFpso48uGKYO6h6albO-p8ttsIZtBW2L0c_Xd_QeBhq0pvbQQrMPM8PORdOm6UwD3ltDl6Z2sCuOnWtyUUHj8eZ0x-Tt8eF1NqeLl6fn2XRBDU-loiaTPEkSBXGexSAzGUMsVMlzQMFVZaoiSZUoCmVMASYvC8hjVEymRsgyLdNkTCbHXeM67x1WeuvsBtxec6YP2LTXB2z6hC0U6LHQ1zYw0Otu58JD_r_8L37yct0</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Langzeitergebnisse der zementfreien konischen Balgrist-Spreizpfanne – Vergleichsanalyse zur Alloclassic-Schraubpfanne</title><source>Thieme - Connect here FIRST to enable access</source><creator>Ishaque, B. A. ; Basad, E. ; Gils, J. ; Stürz, H.</creator><creatorcontrib>Ishaque, B. A. ; Basad, E. ; Gils, J. ; Stürz, H.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung STUDIENZIEL: Das Press-Fit-Verankerungsprinzip der Balgrist-Pfanne (Allo Pro, Baar, Schweiz) wird realisiert mit einer äußeren Titanspreizhülse und einem Metal-backed-Inlay. Anhand einer klinischen und radiologischen Langzeitanalyse sollen Ergebnisse und Konzept der zementfreien Balgrist-Spreizpfanne im Vergleich zur Zweymüller-Alloclassic-Schraubpfanne (Zimmer GmbH, Winterthur, Schweiz) analysiert und einer abschließenden Beurteilung unterzogen werden. METHODE: Im Zeitraum zwischen 1993 und 2003 wurden 277 Balgrist-Spreizpfannen und zwischen 1994 und 2000 130 Alloclassic-Zweymüller-Schraubpfannen konsekutiv bei 364 Patienten mit einem Durschnittsalter von 54,6 respektive 51,9 Jahren bei gleichem Indikationsspektrum implantiert. Die klinische Untersuchung folgte den Kriterien des Harris Hip Scores. Die radiologische Untersuchung beinhaltete eine manuelle Migrationsmessung in Anlehnung an Sutherland et al. , Nunn et al. und Effenberger et al. ; das Auftreten von Saumbildungen wurde nach DeLee und Charnley registriert. Für die Ermittlung der jeweiligen Standzeit wurden die Kaplan-Meier- und die Life-Table-Methode herangezogen. ERGEBNISSE: Neben 4 aseptisch gelockerten (1,4 %) wurden weitere 5 Balgrist-Pfannen (1,8 %) aufgrund einer Infektion und 1 (0,8 %) wegen unklarer Schmerzzustände gewechselt. Drei Balgrist-Pfannen (1,1 %) zeigten eine Migration &gt; 2 mm. In der Alloclassic-Gruppe wurde 1 Pfanne (0,8 %) als migriert gewertet, 1 Pfanne (0,8 %) wurde aufgrund einer periprothetischen Infektion gewechselt. Wählt man zur Berechnung der Standzeit die aseptische Lockerung und radiologische Migration als Endpunkt, so erzielt die Balgrist-Pfanne eine kumulative Überlebenszeit von 97,3 % für 13 Jahre, die Zweymüller-Alloclassic-Pfanne eine 10-Jahres-Überlebensrate von 99,2 %. Verglichen mit der Alloclassic-Pfanne fanden sich in der Balgrist-Gruppe vermehrt Lysesäume der Zone 1 nach DeLee und Charnley (p &lt; 0,001), wobei ein daraus resultierender Einfluss auf Standzeit oder klinisches Ergebnis nicht feststellbar war. Beide Pfannen erzielten gute bis sehr gute klinische Resultate im HHS (91 Punkte). SCHLUSSFOLGERUNG: Die Langzeitanalyse der Balgrist-Pfanne konnte zeigen, dass das Konzept der nachspannenden, konischen Spreizpfanne neben guten bis sehr guten klinischen Ergebnissen auch der von Delaunay und Kapandji geforderten Mindestüberlebensrate von 95 % nach 10 Jahren mehr als gerecht wird. Mit ihr können vergleichbar gute Resultate wie mit der Alloclassic-Schraubpfanne erzielt werden.</description><identifier>ISSN: 1864-6697</identifier><identifier>EISSN: 1864-6743</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-0029-1185919</identifier><language>ger</language><subject>Endoprothetik Hüftgelenk</subject><ispartof>Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, 2009-11, Vol.147 (6), p.707-715</ispartof><rights>Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0029-1185919.pdf$$EPDF$$P50$$Gthieme$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-0029-1185919$$EHTML$$P50$$Gthieme$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,3004,3005,27901,27902,54534,54535</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Ishaque, B. A.</creatorcontrib><creatorcontrib>Basad, E.</creatorcontrib><creatorcontrib>Gils, J.</creatorcontrib><creatorcontrib>Stürz, H.</creatorcontrib><title>Langzeitergebnisse der zementfreien konischen Balgrist-Spreizpfanne – Vergleichsanalyse zur Alloclassic-Schraubpfanne</title><title>Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie</title><addtitle>Z Orthop Unfall</addtitle><description>Zusammenfassung STUDIENZIEL: Das Press-Fit-Verankerungsprinzip der Balgrist-Pfanne (Allo Pro, Baar, Schweiz) wird realisiert mit einer äußeren Titanspreizhülse und einem Metal-backed-Inlay. Anhand einer klinischen und radiologischen Langzeitanalyse sollen Ergebnisse und Konzept der zementfreien Balgrist-Spreizpfanne im Vergleich zur Zweymüller-Alloclassic-Schraubpfanne (Zimmer GmbH, Winterthur, Schweiz) analysiert und einer abschließenden Beurteilung unterzogen werden. METHODE: Im Zeitraum zwischen 1993 und 2003 wurden 277 Balgrist-Spreizpfannen und zwischen 1994 und 2000 130 Alloclassic-Zweymüller-Schraubpfannen konsekutiv bei 364 Patienten mit einem Durschnittsalter von 54,6 respektive 51,9 Jahren bei gleichem Indikationsspektrum implantiert. Die klinische Untersuchung folgte den Kriterien des Harris Hip Scores. Die radiologische Untersuchung beinhaltete eine manuelle Migrationsmessung in Anlehnung an Sutherland et al. , Nunn et al. und Effenberger et al. ; das Auftreten von Saumbildungen wurde nach DeLee und Charnley registriert. Für die Ermittlung der jeweiligen Standzeit wurden die Kaplan-Meier- und die Life-Table-Methode herangezogen. ERGEBNISSE: Neben 4 aseptisch gelockerten (1,4 %) wurden weitere 5 Balgrist-Pfannen (1,8 %) aufgrund einer Infektion und 1 (0,8 %) wegen unklarer Schmerzzustände gewechselt. Drei Balgrist-Pfannen (1,1 %) zeigten eine Migration &gt; 2 mm. In der Alloclassic-Gruppe wurde 1 Pfanne (0,8 %) als migriert gewertet, 1 Pfanne (0,8 %) wurde aufgrund einer periprothetischen Infektion gewechselt. Wählt man zur Berechnung der Standzeit die aseptische Lockerung und radiologische Migration als Endpunkt, so erzielt die Balgrist-Pfanne eine kumulative Überlebenszeit von 97,3 % für 13 Jahre, die Zweymüller-Alloclassic-Pfanne eine 10-Jahres-Überlebensrate von 99,2 %. Verglichen mit der Alloclassic-Pfanne fanden sich in der Balgrist-Gruppe vermehrt Lysesäume der Zone 1 nach DeLee und Charnley (p &lt; 0,001), wobei ein daraus resultierender Einfluss auf Standzeit oder klinisches Ergebnis nicht feststellbar war. Beide Pfannen erzielten gute bis sehr gute klinische Resultate im HHS (91 Punkte). SCHLUSSFOLGERUNG: Die Langzeitanalyse der Balgrist-Pfanne konnte zeigen, dass das Konzept der nachspannenden, konischen Spreizpfanne neben guten bis sehr guten klinischen Ergebnissen auch der von Delaunay und Kapandji geforderten Mindestüberlebensrate von 95 % nach 10 Jahren mehr als gerecht wird. Mit ihr können vergleichbar gute Resultate wie mit der Alloclassic-Schraubpfanne erzielt werden.</description><subject>Endoprothetik Hüftgelenk</subject><issn>1864-6697</issn><issn>1864-6743</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2009</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp1kE1OwzAQhS0EEqWwZZ0LuNhJHMfLUgFFqsSiwNaaOJPGJU0qOxVqVtyBG3ISXLUsWc2T3o80HyG3nE04E-LOU8ZiRTnPheLqjIx4nqU0k2ly_qczJS_JlfdrxjIuFBuRzwW0qwFtj26FRWu9x6hEFw24wbavHFpso48uGKYO6h6albO-p8ttsIZtBW2L0c_Xd_QeBhq0pvbQQrMPM8PORdOm6UwD3ltDl6Z2sCuOnWtyUUHj8eZ0x-Tt8eF1NqeLl6fn2XRBDU-loiaTPEkSBXGexSAzGUMsVMlzQMFVZaoiSZUoCmVMASYvC8hjVEymRsgyLdNkTCbHXeM67x1WeuvsBtxec6YP2LTXB2z6hC0U6LHQ1zYw0Otu58JD_r_8L37yct0</recordid><startdate>200911</startdate><enddate>200911</enddate><creator>Ishaque, B. A.</creator><creator>Basad, E.</creator><creator>Gils, J.</creator><creator>Stürz, H.</creator><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>200911</creationdate><title>Langzeitergebnisse der zementfreien konischen Balgrist-Spreizpfanne – Vergleichsanalyse zur Alloclassic-Schraubpfanne</title><author>Ishaque, B. A. ; Basad, E. ; Gils, J. ; Stürz, H.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1479-c6713339a2862a7672a259d18ae519fcfb3495bb9ccbac8dba82e9074c57d4d43</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2009</creationdate><topic>Endoprothetik Hüftgelenk</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Ishaque, B. A.</creatorcontrib><creatorcontrib>Basad, E.</creatorcontrib><creatorcontrib>Gils, J.</creatorcontrib><creatorcontrib>Stürz, H.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Ishaque, B. A.</au><au>Basad, E.</au><au>Gils, J.</au><au>Stürz, H.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Langzeitergebnisse der zementfreien konischen Balgrist-Spreizpfanne – Vergleichsanalyse zur Alloclassic-Schraubpfanne</atitle><jtitle>Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie</jtitle><addtitle>Z Orthop Unfall</addtitle><date>2009-11</date><risdate>2009</risdate><volume>147</volume><issue>6</issue><spage>707</spage><epage>715</epage><pages>707-715</pages><issn>1864-6697</issn><eissn>1864-6743</eissn><abstract>Zusammenfassung STUDIENZIEL: Das Press-Fit-Verankerungsprinzip der Balgrist-Pfanne (Allo Pro, Baar, Schweiz) wird realisiert mit einer äußeren Titanspreizhülse und einem Metal-backed-Inlay. Anhand einer klinischen und radiologischen Langzeitanalyse sollen Ergebnisse und Konzept der zementfreien Balgrist-Spreizpfanne im Vergleich zur Zweymüller-Alloclassic-Schraubpfanne (Zimmer GmbH, Winterthur, Schweiz) analysiert und einer abschließenden Beurteilung unterzogen werden. METHODE: Im Zeitraum zwischen 1993 und 2003 wurden 277 Balgrist-Spreizpfannen und zwischen 1994 und 2000 130 Alloclassic-Zweymüller-Schraubpfannen konsekutiv bei 364 Patienten mit einem Durschnittsalter von 54,6 respektive 51,9 Jahren bei gleichem Indikationsspektrum implantiert. Die klinische Untersuchung folgte den Kriterien des Harris Hip Scores. Die radiologische Untersuchung beinhaltete eine manuelle Migrationsmessung in Anlehnung an Sutherland et al. , Nunn et al. und Effenberger et al. ; das Auftreten von Saumbildungen wurde nach DeLee und Charnley registriert. Für die Ermittlung der jeweiligen Standzeit wurden die Kaplan-Meier- und die Life-Table-Methode herangezogen. ERGEBNISSE: Neben 4 aseptisch gelockerten (1,4 %) wurden weitere 5 Balgrist-Pfannen (1,8 %) aufgrund einer Infektion und 1 (0,8 %) wegen unklarer Schmerzzustände gewechselt. Drei Balgrist-Pfannen (1,1 %) zeigten eine Migration &gt; 2 mm. In der Alloclassic-Gruppe wurde 1 Pfanne (0,8 %) als migriert gewertet, 1 Pfanne (0,8 %) wurde aufgrund einer periprothetischen Infektion gewechselt. Wählt man zur Berechnung der Standzeit die aseptische Lockerung und radiologische Migration als Endpunkt, so erzielt die Balgrist-Pfanne eine kumulative Überlebenszeit von 97,3 % für 13 Jahre, die Zweymüller-Alloclassic-Pfanne eine 10-Jahres-Überlebensrate von 99,2 %. Verglichen mit der Alloclassic-Pfanne fanden sich in der Balgrist-Gruppe vermehrt Lysesäume der Zone 1 nach DeLee und Charnley (p &lt; 0,001), wobei ein daraus resultierender Einfluss auf Standzeit oder klinisches Ergebnis nicht feststellbar war. Beide Pfannen erzielten gute bis sehr gute klinische Resultate im HHS (91 Punkte). SCHLUSSFOLGERUNG: Die Langzeitanalyse der Balgrist-Pfanne konnte zeigen, dass das Konzept der nachspannenden, konischen Spreizpfanne neben guten bis sehr guten klinischen Ergebnissen auch der von Delaunay und Kapandji geforderten Mindestüberlebensrate von 95 % nach 10 Jahren mehr als gerecht wird. Mit ihr können vergleichbar gute Resultate wie mit der Alloclassic-Schraubpfanne erzielt werden.</abstract><doi>10.1055/s-0029-1185919</doi><tpages>9</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1864-6697
ispartof Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, 2009-11, Vol.147 (6), p.707-715
issn 1864-6697
1864-6743
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1055_s_0029_1185919
source Thieme - Connect here FIRST to enable access
subjects Endoprothetik Hüftgelenk
title Langzeitergebnisse der zementfreien konischen Balgrist-Spreizpfanne – Vergleichsanalyse zur Alloclassic-Schraubpfanne
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-11T19%3A00%3A34IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Langzeitergebnisse%20der%20zementfreien%20konischen%20Balgrist-Spreizpfanne%20%E2%80%93%20Vergleichsanalyse%20zur%20Alloclassic-Schraubpfanne&rft.jtitle=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20Orthop%C3%A4die%20und%20Unfallchirurgie&rft.au=Ishaque,%20B.%20A.&rft.date=2009-11&rft.volume=147&rft.issue=6&rft.spage=707&rft.epage=715&rft.pages=707-715&rft.issn=1864-6697&rft.eissn=1864-6743&rft_id=info:doi/10.1055/s-0029-1185919&rft_dat=%3Cthieme_cross%3E10_1055_s_0029_1185919%3C/thieme_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true