Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum
Zusammenfassung Ulcera cruris verursachen erhebliche Kosten im Gesundheitssystem und gehen mit erheblichen Einbußen an Lebensqualität für die Betroffenen einher. Zur Optimierung von Diagnostik und Therapie wurde bereits 1996 von der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie die erste Leitlinie zur Beha...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Aktuelle Dermatologie 2009-06, Vol.35 (6), p.221-224 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Ulcera cruris verursachen erhebliche Kosten im Gesundheitssystem und gehen mit erheblichen Einbußen an Lebensqualität für die Betroffenen einher. Zur Optimierung von Diagnostik und Therapie wurde bereits 1996 von der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie die erste Leitlinie zur Behandlung des Ulcus cruris venosum veröffentlicht. Nach mehreren Überarbeitungen wurde im Frühjahr 2008 die neueste Fassung als S3-Leitlinie publiziert. In dieser Fassung sind aktuelle Studienergebnisse aufgegriffen, welche die Bedeutung der Kompressionstherapie weiter aufwerten, endoluminale Therapieverfahren bewerten und auch die Bedeutung moderner Wundauflagen im Therapiekonzept darlegen. Die bisher alternative CEAP-Klassifikation wird zum Standard erhoben. Da Ulcera cruris eine hohe Rezidivrate zeigen, wird auch für die Zeit nach Abheilung eine Fortführung der phlebologischen Betreuung im Rahmen eines individualisierten Behandlungskonzeptes gefordert. |
---|---|
ISSN: | 0340-2541 1438-938X |
DOI: | 10.1055/s-0028-1119687 |