Kognitive Interferenz im Sport: Validierung einer deutschsprachigen Version des „Thoughts Occurence Questionnaires Sport“ (TOQS)

Zusammenfassung. Konzentration ist für die sportliche Leistungserbringung wesentlich. Die Störung der Konzentration durch eigene Gedanken wird als kognitive Interferenz bezeichnet. Im englischsprachigen Raum wird diese Interferenz mit dem Thought Occurence Questionnaire Sport (TOQS; Hatzigeorgiadis ...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Diagnostica (Göttingen) 2017-04, Vol.63 (2), p.112-121
Hauptverfasser: Röthlin, Philipp, Horvath, Stephan, Birrer, Daniel, Güttinger, Leonie, Holtforth, Martin grosse
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung. Konzentration ist für die sportliche Leistungserbringung wesentlich. Die Störung der Konzentration durch eigene Gedanken wird als kognitive Interferenz bezeichnet. Im englischsprachigen Raum wird diese Interferenz mit dem Thought Occurence Questionnaire Sport (TOQS; Hatzigeorgiadis & Biddle, 2000 ) erfasst. Die vorliegende Arbeit validiert eine deutsche Version (TOQS-D) an zwei Stichproben bestehend aus insgesamt 348 Sporttreibenden (56 % männlich, M Alter  = 25, SD Alter  = 6, 61 % Teamsportarten, 53 % Mitglied im Schweizer Nationalkader). Eine explorative Faktorenanalyse (Stichprobe 1) sowie eine konfirmatorische Faktorenanalyse (Stichprobe 2) bestätigen die Struktur der Originalversion mit drei interkorrelierenden Faktoren: Leistungssorgen, aufgabenirrelevante Gedanken und Fluchtgedanken. Die Skala hat gute Reliabilitätswerte (interne Konsistenz: α = .89; Retestreliabilität: r = .82). Zudem zeigt der TOQS-D die erwartete konvergente Validität (Konzentrationsstörungen, Wettkampfangst), divergente Validität (Achtsamkeit) und Kriteriumsvalidität (Selbsteinschätzung der sportlichen Leistung). Mit dem TOQS-D liegt damit ein geeignetes Instrument vor, dessen Einsatzmöglichkeiten in Praxis und Forschung abschließend diskutiert werden.
ISSN:0012-1924
2190-622X
DOI:10.1026/0012-1924/a000167