Funktionelle Diarrhoe – Pathophysiologie, Abklärung und Therapie

Der wichtigste Vertreter der funktionellen Diarrhoe ist das Reizdarmsyndrom mit Diarrhoe, das charakterisiert ist durch chronisch intermittierende Diarrhoe und Bauchschmerzen. Pathophysiologisch wird eine Dysregulation der Interaktion zwischen enteralem und zentralem Nervensystem mit Störung von mot...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Therapeutische Umschau 2014-09, Vol.71 (9), p.551-558
Hauptverfasser: Schaub, Nora, Degen, Lukas
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Der wichtigste Vertreter der funktionellen Diarrhoe ist das Reizdarmsyndrom mit Diarrhoe, das charakterisiert ist durch chronisch intermittierende Diarrhoe und Bauchschmerzen. Pathophysiologisch wird eine Dysregulation der Interaktion zwischen enteralem und zentralem Nervensystem mit Störung von motorischen, sensorischen und sekretorischen Funktionen postuliert sowie eine Assoziation mit genetischen und psychosozialen Faktoren. Die Therapie soll angepasst an die individuellen Beschwerden und den Leidensdruck erfolgen und umfasst allgemeine, medikamentöse, diätetische, psychotherapeutische und alternativ-komplementäre Maßnahmen. The most important reason for functional diarrhea in clinical practice is diarrhea-predominant irritable bowel syndrome (IBS) which is characterized by chronic intermittent diarrhea and abdominal pain. The pathophysiology underlying IBS is complex and includes visceral hypersensitivity, abnormal gut motility and autonomous nervous system dysfunction as well as genetic and psychosocial factors. Treatment should be tailored to the individual's symptoms and involves general measures, pharmacological treatments, dietary interventions, psychotherapy and complementary and alternative approaches. The following manuscript will give an overview over pathophysiology, reasonable investigations and treatment of IBS.
ISSN:0040-5930
1664-2864
DOI:10.1024/0040-5930/a000551