Labourers in late sixteenth-century England: a case study from north Norfolk [Part II]

La première partie de cet article constatait le degré de specialisation, les sortes d'emplois et les différences de revenus et du train de vie parmi les ouvriers du nord de Norfolk à la fin du seizième siècle. La deuxième partie recherche l'etendue des activités qui permettent à la majorit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Continuity and change 1989-12, Vol.4 (3), p.367-394
1. Verfasser: Smith, A. Hassell
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:La première partie de cet article constatait le degré de specialisation, les sortes d'emplois et les différences de revenus et du train de vie parmi les ouvriers du nord de Norfolk à la fin du seizième siècle. La deuxième partie recherche l'etendue des activités qui permettent à la majorité des ouvriers sous-employés et des journaliers d'assurer leur subsistance pendant les années quatre-vingts-dix du seizième siècle. L'auteur avance que la nécessité d'exploiter à fond une économie à facettes multiples a mené à des stratégies de l'emploi qui peuvent avoir entraîné l'occupation d'une quelconque propriété par une famille multiple. En conclusion l'auteur passe rapidement en revue quelques unes des implications de cette étude pour des aspects de l'histoire du début de l'époque moderne tels que la structure des petites communautés et les divisions à l'interieur de ces groupes, les différentes sortes de travail féminin, l'emplacement de l'industrie rurale; les attitudes à l'égard du travail, le logement des ouvriers et l'importance des réseaux souvent extra-paroissiaux, comme nerfs de la vie rurale. Im ersten Teil des Aufsatzes ging es um das Ausmaß der Spezialisierung, den Umfang der Beschäftigung und die Unterschiede in Einkommen und Lebenshaltung bei Arbeitern im nördlichen Norfolk im späten 16. Jahrhundert. Dieser (zweite) Teil untersucht die Bandbreite der Tätigkeiten, durch die sich die unterbeschäftigte Mehrzahl der Tagelöhner in den 1590er Jahren ihren Lebensunterhalt sicherte. Es wird die Auffassung vertreten, daß die Notwendigkeit, die Gegebenheiten einer vielschichtigen Wirtschaftsstruktur so weit wie möglich auszuschöpfen, zu Arbeitsstrategien führte, die nicht ohne Auswirkungen auf die Familien- und Haushaltsstruktur waren – bis hin zum Mehrfamilienbesitz ein – und desselben Landstücks. Im ausblickenden Schlußabschnitt des Beitrags wird erörtert, welche Implikationen sich aus dieser Fallstudie für die Geschichte der frühneuzeitlichen Gesellschaft insgesamt ergeben. Hier geht es um solche Aspekte wie die Struktur und die sozialen Bruchstellen innerhalb kleiner Gemeinden; um die Gestalt der Frauenarbeit; um die räumlichen Verteilung der ländlichen Gewerbe; um die Haltung zur Arbeit; um die Wohnverhältnisse von Arbeitern; und um die Bedeutung sozialer Netzwerke, die häufig die Gemeindegrenzen überschritten, als Triebfedern des ländlichen Lebens.
ISSN:0268-4160
1469-218X
DOI:10.1017/S0268416000003775