Wissenschaftliches Arbeiten im Medizinstudium – Erprobung eines Lehrkonzepts in Lehrpraxen
Zusammenfassung Hintergrund Mit der neuen Approbationsordnung soll das wissenschaftliche Arbeiten stärker in das Medizinstudium integriert werden. Ziel der Arbeit/Fragestellung Daher sollte im Fachgebiet Allgemeinmedizin überprüft werden, wie die Integration einer wissenschaftlichen Arbeit mit Patie...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2024-02, Vol.100 (1), p.30-36 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Hintergrund
Mit der neuen Approbationsordnung soll das wissenschaftliche Arbeiten stärker in das Medizinstudium integriert werden.
Ziel der Arbeit/Fragestellung
Daher sollte im Fachgebiet Allgemeinmedizin überprüft werden, wie die Integration einer wissenschaftlichen Arbeit mit Patient*innen in das bestehende Curriculum von den Studierenden umgesetzt werden kann und wie die Lehrärzt*innen diese Erweiterung der Lehre annehmen.
Material und Methoden
Dazu sollten die Medizinstudierenden Patienten*innen mit einer Allopurinolbehandlung in Hausarztpraxen untersuchen. Hierfür sollten neben einer persönlichen Befragung der Patient*innen auch Daten aus den Patient*innenakten entnommen werden. Die Eintragungen in den Untersuchungsbögen wurden anschließend anhand der Patienten*innenakten auf die korrekte Dateneingabe überprüft. Zudem wurden die Lehrärzt*innen anhand eines Fragebogens zur dem Lehrprojekt befragt.
Ergebnisse
An dem Lehrprojekt nahmen 35 Studierende in 29 Lehrpraxen teil. In sieben Lehrpraxen (25 %) wurden wie geplant Patient*innen mit einer Gichtbehandlung untersucht. Dichotome Items und Fragen zu Personendaten wurden durchweg korrekt von den Studierenden dokumentiert. Fehler bei der Dokumentation konnten bei komplexeren Items, wie z. B. bei der Abfrage der Vormedikation oder den Vorerkrankungen, beobachtet werden. Die Lehrärzt*innen gaben Zeit- und Personalprobleme und Schwierigkeiten bei der Patient*innenrekrutierung an.
Schlussfolgerungen
Für eine erfolgreiche Integration einer wissenschaftlichen Arbeit in eine bestehende Lehrveranstaltung sollten sich alle beteiligten Lehrkräfte mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen möglichst frühzeitig zusammensetzen und die zukünftige Durchführung der wissenschaftlichen Arbeiten gemeinsam planen. |
---|---|
ISSN: | 1433-6251 1439-9229 |
DOI: | 10.1007/s44266-023-00151-y |