Gibt es eine Zweite-Person-Perspektive als eigenständigen epistemischen Zugang zur Fremdpsyche?
Zusammenfassung In der Intersubjektivitätsforschung kursiert die Idee einer Zweite-Person-Perspektive als eigenständiger epistemischer Zugang zu psychischen Phänomenen. In Auseinandersetzung mit den Ansätzen von Michael Pauen und Thomas Fuchs möchte ich aufweisen, dass es nicht sinnvoll ist, neben d...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Cultura & psyché 2023-11, Vol.4 (2), p.187-201 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
In der Intersubjektivitätsforschung kursiert die Idee einer Zweite-Person-Perspektive als eigenständiger epistemischer Zugang zu psychischen Phänomenen. In Auseinandersetzung mit den Ansätzen von Michael Pauen und Thomas Fuchs möchte ich aufweisen, dass es nicht sinnvoll ist, neben den etablierten Erste- und Dritte-Person-Perspektiven eine Zweite-Person-Perspektive einzuführen. Ausgehend von der Annahme, dass Perspektiven sich ausschließlich durch die Mittel, durch die unterschiedlichen Erfahrungskanäle und nicht durch die Beziehung auf unterschiedliche Gegenstandsbereiche sinnvoll voneinander unterscheiden, wird gezeigt, dass sowohl Pauen als auch Fuchs die Zweite-Person-Perspektive letztlich als die Beziehung zu einem bestimmten Gegenstandsbereich verstehen, und dass zugleich von einem eigenständigen Erfahrungskanal neben denen der Ersten- und Dritten-Person-Perspektive nicht sinnvoll die Rede sein kann. |
---|---|
ISSN: | 2730-5732 2730-5732 |
DOI: | 10.1007/s43638-023-00088-w |