Chronischer Pruritus
Zusammenfassung Chronischer Pruritus ist ein häufiges Symptom mit einer Prävalenz von rund 15 %. Neben klassischen Hauterkrankungen wie der atopischen Dermatitis oder Psoriasis leiden auch zahlreiche Patienten mit internistischen, neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern an Pruritus. Die...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Schweizer Gastroenterologie Gastroentérologie suisse - Gastroenterologia svizzera 2022-03, Vol.3 (1), p.8-18 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Chronischer Pruritus ist ein häufiges Symptom mit einer Prävalenz von rund 15 %. Neben klassischen Hauterkrankungen wie der atopischen Dermatitis oder Psoriasis leiden auch zahlreiche Patienten mit internistischen, neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern an Pruritus. Die häufigsten internistischen Ursachen des chronischen Pruritus sind chronische Niereninsuffizienz, Leber- und Gallengangerkrankungen, lymphoproliferative Neoplasien sowie Medikamentennebenwirkungen. Seltener sind Patienten mit endokrinen oder metabolischen Störungen, Malassimilationssyndromen, Infektionskrankheiten oder soliden Tumoren betroffen. Die Basistherapie besteht aus rehydrierenden und rückfettenden Topika. Bei chronischer Niereninsuffizienz ist die Wirksamkeit der Kalziumkanalblocker Gabapentin und Pregabalin gut belegt. Agonisten des κ‑Opioidrezeptors stellen neuartige Therapieansätze dar. Bei hepatobiliären Erkrankungen werden Gallensäurebinder, Rifampicin, Fibrate, μ‑Opioidrezeptor-Antagonisten und Antidepressiva eingesetzt. Zukünftig werden auch ileale Gallensalz-Wiederaufnahme(IBAT)-Hemmer Anwendung finden. Bei lymphoproliferativen Erkrankungen sind häufig JAK-STAT-Inhibitoren effektiv. |
---|---|
ISSN: | 2662-7140 2662-7159 |
DOI: | 10.1007/s43472-022-00063-5 |