Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden bezüglich inklusiven Unterrichts: Zusammenhänge mit Kontakterfahrungen und Grundlagenkenntnissen über schulische Inklusion
Zusammenfassung Positive Einstellungen und hohe Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Lehrkräfte gelten als zentrale Gelingensbedingungen schulischer Inklusion. Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen bezüglich inklusiven Unterrichts mit Grundlagenkennt...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Unterrichtswissenschaft 2020-06, Vol.48 (2), p.273-295 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Positive Einstellungen und hohe Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Lehrkräfte gelten als zentrale Gelingensbedingungen schulischer Inklusion. Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen bezüglich inklusiven Unterrichts mit Grundlagenkenntnissen über schulische Inklusion sowie mit inklusionsbezogenen Kontakterfahrungen zusammenhängen. Die Stichprobe umfasst Lehramtsstudierende weiterführender Schulen im ersten (
n
= 197) und im dritten Studienjahr (
n
= 279). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Studierenden am Anfang und in der Mitte des Studiums neutral bis tendenziell positiv ausgeprägt sind. Zudem zeigen sich in der Subgruppe der fortgeschrittenen Studierenden die persönlichen Kontakterfahrungen als bedeutsam für die Höhe der Einstellungen und die selbsteingeschätzten Grundlagenkenntnisse als bedeutsam für die Höhe der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen. Aus den Ergebnissen können Impulse für die Lehrkräftebildung generiert werden, da leicht veränderbare Faktoren – Kontakterfahrungen mit Inklusion und Grundlagenkenntnisse über Inklusion in der Schule – identifiziert wurden, die für die Ausprägung von inklusionsbezogenen Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen relevant sind. |
---|---|
ISSN: | 0340-4099 2520-873X |
DOI: | 10.1007/s42010-020-00069-5 |