Regierungsfindung mit Basisbeteiligung: Die Koalitionsentscheidung der SPD Berlin als Anwendungsfall innerparteilicher Demokratie

Zusammenfassung Der Beitrag wirft einen detaillierten Blick auf die Entscheidungsprozesse der SPD Berlin nach der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023. Zugleich folgt er damit dem Aufruf der jüngeren Parteienforschung, den Facettenreichtum innerparteilicher Mitgliederbeteiligun...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Politikwissenschaft 2024-12, Vol.34 (4), p.447-471
Hauptverfasser: Kannenberg, Oliver, Schindler, Danny
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Der Beitrag wirft einen detaillierten Blick auf die Entscheidungsprozesse der SPD Berlin nach der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023. Zugleich folgt er damit dem Aufruf der jüngeren Parteienforschung, den Facettenreichtum innerparteilicher Mitgliederbeteiligung im Rahmen mikropolitischer Studien stärker zur Kenntnis zu nehmen. Die empirische Analyse basiert auf teilnehmenden Beobachtungen sowie Leitfadeninterviews mit hochrangigen Akteuren verschiedener innerparteilicher Lager. Der Artikel zielt zudem darauf ab, eine breitere Debatte zur Koalitionsbildung als Anwendungsfall innerparteilicher Demokratie anzuregen, nicht zuletzt, weil erst die Vergleichsperspektive den Erkenntnisgewinn für die verfolgten Fragenstellungen erhöht.
ISSN:1430-6387
2366-2638
DOI:10.1007/s41358-024-00392-8