Freiheit in datafizierten Kontexten?: Politische Betrachtung des digitalisierten Neoliberalismus

Zusammenfassung Der Text verfolgt zwei Ziele: Ausgehend von Debatten zum Verhältnis von Digitalisierung und neoliberalem Kapitalismus geht er in einem ersten Schritt der Frage nach, inwiefern der hier als politische Philosophie verstandene Neoliberalismus und die digitale Mentalität der Solution ein...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Politikwissenschaft 2022-06, Vol.32 (2), p.481-505
1. Verfasser: Baum, Markus
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Der Text verfolgt zwei Ziele: Ausgehend von Debatten zum Verhältnis von Digitalisierung und neoliberalem Kapitalismus geht er in einem ersten Schritt der Frage nach, inwiefern der hier als politische Philosophie verstandene Neoliberalismus und die digitale Mentalität der Solution eine Verbindung in Theorie und Praxis eingegangen sind. Dabei ist der Anspruch, bisher nicht berücksichtigte Widersprüche zwischen beiden freizulegen, um einer adäquaten politikwissenschaftlichen Diskussion des gegenwärtigen Digitalisierungsprozesses den Weg zu bereiten. In einem zweiten Schritt vollzieht der Text eine in der Tradition des Republikanismus stehende Kritik des Digitalisierungsprozesses neoliberaler Gesellschaften, dessen Kern als Datafizierung einer Vielzahl gesellschaftlicher Bereiche bestimmt wird. Da mit diesem begrifflichen Mittel systemisch angelegte Dynamisierungseffekte sowie eine spezifische Rationalität des Transformationsprozesses in den Blick gerückt werden, kann der Text insbesondere die freiheitsgefährende Unterminierung von Urteils- und Handlungspotentialen zur Diskussion stellen.
ISSN:1430-6387
2366-2638
DOI:10.1007/s41358-021-00257-4