Anrufung des Hegemon: Zur Funktion der narrativen Apostrophe in Shida Bazyars Drei Kameradinnen
Zusammenfassung Der Beitrag argumentiert, dass eine am gesellschaftlich Imaginären interessierte Erzählforschung auf die fiktionale Verdoppelung der Kommunikationssituation ein Augenmerk legen sollte. An einem exemplarischen Text der postmigrantischen Literatur wird aufgezeigt, wie die narrative Apo...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2024-09, Vol.98 (3), p.447-465 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Der Beitrag argumentiert, dass eine am gesellschaftlich Imaginären interessierte Erzählforschung auf die fiktionale Verdoppelung der Kommunikationssituation ein Augenmerk legen sollte. An einem exemplarischen Text der postmigrantischen Literatur wird aufgezeigt, wie die narrative Apostrophe dazu eingesetzt wird, in einer asymmetrischen Situation dominante Gruppen herauszufordern und zu einer Reflexion auf ihre gesellschaftliche Positioniertheit anzuregen. |
---|---|
ISSN: | 0012-0936 2365-9521 |
DOI: | 10.1007/s41245-024-00246-9 |