Zeiterlebnis: Zur textuellen Authentifizierung in der deutschen Frontlyrik 1914–1918

Zusammenfassung Wollten sich avantgardistische Frontdichter im Ersten Weltkrieg von der patriotischen Augustlyrik 1914 abgrenzen, mussten sie ihr Kriegserlebnis ›authentifizieren‹. Sie problematisierten daher das veränderte Empfinden von Zeit im Schützengraben, um sich mittels der Ressource ›Erlebni...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2016-09, Vol.90 (3), p.435-450
1. Verfasser: Detering, Nicolas
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Wollten sich avantgardistische Frontdichter im Ersten Weltkrieg von der patriotischen Augustlyrik 1914 abgrenzen, mussten sie ihr Kriegserlebnis ›authentifizieren‹. Sie problematisierten daher das veränderte Empfinden von Zeit im Schützengraben, um sich mittels der Ressource ›Erlebnis‹ auf dem literarischen Feld zu positionieren. Der Beitrag widmet sich einigen innovativen Darstellungsverfahren innerer, sozialer und historischer Zeit in der deutschen Weltkriegslyrik.
ISSN:0012-0936
2365-9521
DOI:10.1007/s41245-016-0020-0