Mehrdeutigkeit im oder Mehrdeutigkeit trotz Kontext?: Semantische Ambiguität bei Adjektiven des Althochdeutschen in multidisziplinärer Perspektive

Sowohl in der historischen Linguistik als auch in der Mediävistik treten gelegentlich Fälle von sprachlicher Ambiguität auf, die aus unterschiedlichen Gründen innerhalb der jeweiligen Disziplin zu entsprechenden Diskussionen über die angemessene Interpretation des jeweiligen Beleges führen. Ausgehen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 2025-01
Hauptverfasser: Werner, Martina, Krotz, Elke, Rastinger, Nina C.
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Sowohl in der historischen Linguistik als auch in der Mediävistik treten gelegentlich Fälle von sprachlicher Ambiguität auf, die aus unterschiedlichen Gründen innerhalb der jeweiligen Disziplin zu entsprechenden Diskussionen über die angemessene Interpretation des jeweiligen Beleges führen. Ausgehend vom Forschungsstand zu sprachlicher Ambiguität am Beispiel der Ambiguität relationaler Adjektive beschäftigt sich der folgende Beitrag mit der Frage der Mehrdeutigkeit von Adjektiven im Althochdeutschen anhand einer Auswahl von Beispielen aus dem Referenzkorpus Altdeutsch (ReA), die zunächst aus formalen Gründen im Hinblick auf eine relationale und qualitative Lesart mehrdeutig sind und im Rahmen des Forschungsprojektes Relational Adjectives in the History of German (RAHiG; gefördert vom FWF, P32415) auf Basis einer speziell dafür entwickelten Methode ermittelt wurden. Im Beitrag sollen, ausgehend von der linguistischen Identifikation ambiger Beispiele, mit Hilfe literaturwissenschaftlicher Methodologie verschiedene Typen von Mehrdeutigkeit bei relationalen Adjektiven herausgearbeitet werden und hierbei die Rolle von sprachlichem vs. außersprachlichem Wissen diskutiert werden. In historical linguistics as well as in medieval studies, cases of linguistic ambiguity occasionally arise which, for various reasons within the respective discipline, lead to corresponding discussions regarding the appropriate interpretation of the respective example. Beginning with the state of the art on linguistic ambiguity and on ambiguity of relational adjectives, the following article will focus on the question of the ambiguity of adjectives in Old High German, which are initially ambiguous for formal reasons with regard to a relational and qualitative reading. The discussion of examples is based on a selection from corpus Referenzkorpus Old High German (ReA) in the methodological framework of the research project Relational Adjectives in the History of German (RAHiG, supported by FWF, P32415). Based on the linguistic identification of ambiguous examples, this article will use literary methodology to work out different types of ambiguity in relational adjectives and discuss the role of linguistic vs. extra-linguistic knowledge in order to identify different sorts of ambiguity in linguistic semantics.
ISSN:0049-8653
2365-953X
DOI:10.1007/s41244-024-00363-0