Lyrik und performativer Epitext: Nora Gomringers Lesungsroutinen
Zusammenfassung Lyrik-Lesungen erfreuen sich aktuell großer Popularität: Neben klassischen ›Wasserglaslesungen‹ ziehen u. a. Poetry-Slams oder multimediale Formate zahlreiche Besucher*innen an. Dieser Beitrag untersucht am Beispiel einer Lesung von Nora-Eugenie Gomringers »Eingedenk der Hl. Apolloni...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 2019-09, Vol.49 (3), p.477-492 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Lyrik-Lesungen erfreuen sich aktuell großer Popularität: Neben klassischen ›Wasserglaslesungen‹ ziehen u. a. Poetry-Slams oder multimediale Formate zahlreiche Besucher*innen an. Dieser Beitrag untersucht am Beispiel einer Lesung von Nora-Eugenie Gomringers »Eingedenk der Hl. Apollonia/Heute war ich beim Zahnarzt« die Wechselwirkung von Gedichttext, Illustration und performativem Epitext. Die Sequenzanalyse auf Basis von Mitschnitten, die nach GAT2-Standard transkribiert wurden, zeigt zudem Lesungsroutinen der Lyrikerin auf. |
---|---|
ISSN: | 0049-8653 2365-953X |
DOI: | 10.1007/s41244-019-00138-y |