Plötzlicher Leistungsknick und mangelnde Belastbarkeit bei einer jungen Mutter
See PDF.] Brustwand-EKG-Ableitungen EKG-Befundung Indifferenztyp, Kammerfrequenz, P 0,10 s, PQ 0,20 s, QRS 0,06 s, QT 0,30 s. Negative P‑Wellen in II, III, aVF, V3–V6, positive P‑Wellen in V1, V2, aVR und aVL. Interpretation Das EKG besticht zunächst einmal durch das Vorliegen einer Tachykardie (Kam...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Der Kardiologe 2024-02, Vol.18 (1), p.85-87 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | See PDF.] Brustwand-EKG-Ableitungen EKG-Befundung Indifferenztyp, Kammerfrequenz, P 0,10 s, PQ 0,20 s, QRS 0,06 s, QT 0,30 s. Negative P‑Wellen in II, III, aVF, V3–V6, positive P‑Wellen in V1, V2, aVR und aVL. Interpretation Das EKG besticht zunächst einmal durch das Vorliegen einer Tachykardie (Kammerfrequenz > 100) mit einer QRS-Breite 100/min) mit schmalen QRS-Komplexen (QRS PR) Lokalisation der akzessorischen Leitungsbahn in der Nähe des Ostiums des Sinus coronarius (negative P‑Wellen in II, III, aVF, V3–V6) Zusätzliche Bemerkungen Die Lokalisation des Ursprungsortes langsam leitender akzessorischer Leitungsbahnen ergibt sich aus der Morphologie der P‑Welle im 12-Kanal-Oberflächen-EKG: P‑Wellen sind negativ in II, III, aVF, positiv in V1, V2, aVR und aVL. |
---|---|
ISSN: | 2731-7129 1864-9718 2731-7137 1864-9718 |
DOI: | 10.1007/s12181-024-00663-2 |