Rückführungen aus Fremdunterbringungen: Eine psychologische Betrachtung der wirkenden Faktoren
Zusammenfassung Die Fremdunterbringung von Minderjährigen stellt einen krisenhaften Übergang dar, der hinsichtlich psychologischer Aspekte sowohl aus der Kinder- als auch aus der Perspektive der Eltern (Bezugspersonen) betrachtet werden sollte. Wenngleich vor dem Hintergrund gesetzlicher Regelungen...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Sozial extra 2024-12, Vol.48 (6), p.434-438 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Die Fremdunterbringung von Minderjährigen stellt einen krisenhaften Übergang dar, der hinsichtlich psychologischer Aspekte sowohl aus der Kinder- als auch aus der Perspektive der Eltern (Bezugspersonen) betrachtet werden sollte. Wenngleich vor dem Hintergrund gesetzlicher Regelungen anzustreben, kann die Rückführung als ebensolcher Übergang verstanden werden. Dieser Beitrag zielt darauf ab, die Komplexität von Rückführungen in die Herkunftsfamilie sowohl aus der Perspektive der Minderjährigen als auch aus dem elterlichen Blickwinkel darzustellen. In diesem ersten Versuch der Annäherung dient das Konzept der Entwicklungsaufgaben als Orientierungspunkt für die hier angestellten Überlegungen. |
---|---|
ISSN: | 0931-279X 1863-8953 |
DOI: | 10.1007/s12054-024-00730-8 |