Erziehung und Schule nach 68: Die pädagogische Dimension von 68
Zusammenfassung Der Beitrag diskutiert die pädagogischen Dimensionen der Protestbewegung im Anschluss an 1968. Er nimmt insbesondere die Schule in den Blick und fragt nach den Themen der der Schüler_innenbewegung, aber auch nach dem politischen Engagement von Lehrer_innen. Im Fokus stehen die schuli...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Sozial extra 2019-02, Vol.43 (1), p.48-52 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Der Beitrag diskutiert die pädagogischen Dimensionen der Protestbewegung im Anschluss an 1968. Er nimmt insbesondere die Schule in den Blick und fragt nach den Themen der der Schüler_innenbewegung, aber auch nach dem politischen Engagement von Lehrer_innen. Im Fokus stehen die schulische Sexualaufklärung, das Ende der Schule als besonderes Gewaltverhältnis, die Abschaffung der Prügelstrafe, die Mitbestimmungsrechte von Schüler_innen sowie die Auseinandersetzungen um die politischen Rechte von Lehrenden. |
---|---|
ISSN: | 0931-279X 1863-8953 |
DOI: | 10.1007/s12054-019-0146-3 |