Die Kinder Laokoons: Wie wir wurden, was wir werden wollten

Zusammenfassung Fünfzig Jahre nach ihrem Examen im Seminar für Sozialberufe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Mannheim trafen sich Ehemalige im Oktober 2010 zum dritten Mal. Beim Stadtrundgang durch Dresden entstand ein Gruppenfoto vor einem zeitgenössischen Laokoon. Der antike Laokoon sollte — mit sei...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Sozial extra 2011-08, Vol.35 (7-8), p.10-13
1. Verfasser: Kapp, Heinz
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Fünfzig Jahre nach ihrem Examen im Seminar für Sozialberufe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Mannheim trafen sich Ehemalige im Oktober 2010 zum dritten Mal. Beim Stadtrundgang durch Dresden entstand ein Gruppenfoto vor einem zeitgenössischen Laokoon. Der antike Laokoon sollte — mit seinen Kindern — von Seeschlangen erwürgt werden. Denn er warnte die Trojaner vor dem Unheil, welches das hölzerne Pferd verbarg. Damit widersetzte er sich dem Schicksal. Er überwand die Angst vor allmächtigen Göttern (vgl. PINSENT 1969: 122F .). Dann löckte Laokoon gegen den Stachel und griff dem Rad in die Speichen. Aber Troja traute ihm nicht. Eine freiere Welt war noch nicht möglich — ein Sinnbild für den Lebens- und Berufsweg der ehemaligen Seminaristen?
ISSN:0931-279X
1863-8953
DOI:10.1007/s12054-011-0302-x