Bürgerbefragung zur IT-Sicherheit im Endanwenderbereich
Zusammenfassung In den vergangenen Jahren hat sich das Bewusstsein privater Endanwender bezüglich der Gefahren, denen Computer und Netzwerke ausgesetzt sind, gesteigert. Dennoch zeigt der Vergleich mit dem Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen nach wie vor einen sehr großen Nachholbedarf bei private...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Datenschutz und Datensicherheit 2012-04, Vol.36 (4), p.253-257 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Magazinearticle |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
In den vergangenen Jahren hat sich das Bewusstsein privater Endanwender bezüglich der Gefahren, denen Computer und Netzwerke ausgesetzt sind, gesteigert. Dennoch zeigt der Vergleich mit dem Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen nach wie vor einen sehr großen Nachholbedarf bei privaten Nutzern. So ist eine umfangreiche Ausrüstung zum Schutz vor Angriffen noch nicht selbstverständlich, wie eine von den Autoren durchgeführte Umfrage zeigt. Die befragten Anwender verlassen sich bei der Absicherung überwiegend auf automatisierte Mechanismen. Als Virenscanner werden vor allem kostenfreie Lösungen eingesetzt. |
---|---|
ISSN: | 1614-0702 1862-2607 |
DOI: | 10.1007/s11623-012-0094-6 |