Technik im Ausnahmezustand: Wenn Dinge widerspenstig werden
Das verbreitete Vertrauen in die Technik beruht auf der Erfahrung, dass technische Geräte in der Regel funktionieren und an sie delegierte Aufgaben in der gewünschten Weise erfüllen. Schnell entsteht die bequeme und praktische Vorstellung von perfekt determinierten, berechenbaren und steuerbaren Wir...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse 2013, Vol.16 (Suppl 2), p.S. 267-285 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Das verbreitete Vertrauen in die Technik beruht auf der Erfahrung, dass technische Geräte in der Regel funktionieren und an sie delegierte Aufgaben in der gewünschten Weise erfüllen. Schnell entsteht die bequeme und praktische Vorstellung von perfekt determinierten, berechenbaren und steuerbaren Wirkungszusammenhängen. Gegen das Phänomen eines technischen Unfalls hält diese Illusion jedoch nicht stand. Die Technik entzieht sich der Kontrolle durch den Menschen und widerspricht allen ihr eingebauten Zwecken und an sie gerichteten Erwartungen. Die eben noch zweckvollen Artefakte verwandeln sich in technische Dinge. An zwei Vorfällen aus der Vergangenheit möchte ich zeigen, dass von solchen Ausnahmezuständen einiges über das Verhältnis von Menschen und Dingen zu lernen ist. (DIPF/Orig.).
The widespread confidence in technology is based on the experience that technical equipment usually works and fulfils the tasks assigned to it in the desired manner. We are quick to develop the convenient and practical idea of perfectly determined, predictable and controllable cause-effect relationships. However, this illusion cannot be sustained in the face of the phenomenon of the technological accident. Technology is beyond human control and goes against all its inbuilt purposes and all the expectations placed in it. Artefacts that were still purposeful only yesterday turn into technical things. The author uses two incidents from the recent past to show that there is much to be learned about the relationship between human beings and things from such states of emergency. (DIPF/Orig.). |
---|---|
ISSN: | 1434-663X 1862-5215 |
DOI: | 10.1007/s11618-013-0417-x |