Schulautonomie als Allheilmittel? Über den Zusammenhang von Schulautonomie und schulischen Kompetenzen der Schüler

In der gegenwärtigen Debatte über Schulentwicklung ist Schulautonomie ein Schlüsselthema. Schulen erhalten mehr Gestaltungsspielräume und Entscheidungsbefugnisse. Mit einem höheren Maß an einzelschulischen Gestaltungsspielräumen soll die demokratische Mitbestimmung gestärkt und die pädagogische Arbe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2013-06, Vol.16 (2), p.381-403
Hauptverfasser: Nikolai, Rita, Helbig, Marcel
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In der gegenwärtigen Debatte über Schulentwicklung ist Schulautonomie ein Schlüsselthema. Schulen erhalten mehr Gestaltungsspielräume und Entscheidungsbefugnisse. Mit einem höheren Maß an einzelschulischen Gestaltungsspielräumen soll die demokratische Mitbestimmung gestärkt und die pädagogische Arbeit an Schulen angemessener und effektiver gestaltet werden. Die zur Schulautonomie und ihrem Einfluss auf Schülerleistungen vorliegenden Forschungsbefunde sind jedoch ambivalent. Auf Basis der nationalen Ergänzungsstudie PISA 2006 untersuchen wir den Zusammenhang von Schulautonomie und schulischen Kompetenzen von Schülern. Unsere Ergebnisse liefern keine Hinweise, dass eine höhere Autonomie von Schulen mit höheren schulischen Kompetenzen der Schüler einhergeht. Auch die Kombination von Schulautonomie und Teilnahme an Leistungsstandfeststellungstests von Schulen zeigt keinen Zusammenhang mit den Kompetenzen der Schüler. (DIPF/Orig.). School autonomy is a central topic in the current debate about school development. It gives schools greater scope to determine their own profile and greater decision-making powers. Creating a higher degree of independence for individual schools aims to strengthen democratic participation and to make the educational work of the schools more appropriate and effective. But the research results on school autonomy and its effect on pupil achievements are ambivalent. On the basis of the national supplementary study PISA 2006, we examine the connection between school autonomy and the achievements of the pupils. Our results give no indication that a greater autonomy of the schools is associated with higher achievements by the pupils. Nor did a combination of school autonomy and achievement tests of schools show any correlation with the achievement levels of the pupils. (DIPF/Orig.).
ISSN:1434-663X
1862-5215
1862-5215
DOI:10.1007/s11618-013-0359-3