Zwischen Räumen: Wie sich Nähe und Distanz in Städten durch die Sharing Economy verändern

Zusammenfassung Der Beitrag untersucht, ob und ggf. wie sich durch die Sharing Economy als spezifische, nichtexklusive Praxis des Besitzens und Nutzens von Eigentumsobjekten stadträumliche und soziale Beziehungsverhältnisse reproduzieren, aber auch wechselseitig irritieren und neu entwickeln können....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Berliner journal für Soziologie 2024-12, Vol.34 (4), p.551-580
Hauptverfasser: Oberthür, Jörg, Henning, Christoph, Janzing, Malte, Katzer, Henrike, Bönnighausen, Helen
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Der Beitrag untersucht, ob und ggf. wie sich durch die Sharing Economy als spezifische, nichtexklusive Praxis des Besitzens und Nutzens von Eigentumsobjekten stadträumliche und soziale Beziehungsverhältnisse reproduzieren, aber auch wechselseitig irritieren und neu entwickeln können. Hierzu wird ein methodologischer Analyserahmen gewählt, der ausgehend von Georg Simmel und in begrifflicher Anlehnung an Hartmut Rosa Phänomene und Praktiken des Teilens im Hinblick auf die dabei eingegangenen Beziehungen zu Dingen, zu anderen Personen sowie zu sich selbst untersucht. Unter Anknüpfung an Simmel wird zwischen Privatheit und Öffentlichkeit als Sphären unterschieden, in denen Nähe und Distanz gleichzeitig unter räumlichen wie sozialen Gesichtspunkten praktisch ausgehandelt und institutionell verankert werden. Eigentum und dessen Nutzung – allein oder gemeinsam mit anderen – spielen dabei eine zentrale Rolle, weil sich abhängig von spezifischen Eigentumsobjekten und ihrem jeweiligen Gebrauch räumliche Strukturen bilden und erhalten, aber auch verändern können. Anhand eigener empirischer Befunde zur geteilten Nutzung von Wohnraum (Homesharing) und Fahrzeugen (Carsharing) wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Sharing-Praktiken auf Nähe- und Distanz-Verhältnisse und damit auf die (Re‑)Strukturierung von Räumen innerhalb von Städten haben.
ISSN:0863-1808
1862-2593
DOI:10.1007/s11609-025-00545-8