Klimawandel ganz nah: Hitzewellen: Auswirkungen und Vorbeugung

Zusammenfassung Hintergrund Zunehmende Temperaturextreme und Hitzewellen stellen eines der wichtigsten klimawandelbedingten Gesundheitsrisiken für Menschen in Deutschland dar. Sie haben Auswirkungen auf die Mortalität und Morbidität, den Schwangerschaftsverlauf sowie die mentale Gesundheit. Zu den b...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Die Nephrologie 2023-07, Vol.18 (4), p.203-212
Hauptverfasser: Nidens, N., Huber, V., Matthies-Wiesler, F., Schneider, A.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Hintergrund Zunehmende Temperaturextreme und Hitzewellen stellen eines der wichtigsten klimawandelbedingten Gesundheitsrisiken für Menschen in Deutschland dar. Sie haben Auswirkungen auf die Mortalität und Morbidität, den Schwangerschaftsverlauf sowie die mentale Gesundheit. Zu den besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen zählen ältere Menschen, Vorerkrankte sowie Säuglinge, Schwangere und Personen, die im Freien körperlich schwer arbeiten oder Sport treiben. Obwohl sich die Mehrheit der hitzebedingten Sterbefälle auf kardiovaskuläre und respiratorische Erkrankungen zurückführen lässt, sind auch nierenbedingte Todesursachen möglich. Problemstellung Während Hitzewellen steigt das Risiko für nierenbedingte Morbidität und Mortalität an. Insbesondere treten akute Nierenschädigungen, Harnsteine, Elektrolytentgleisungen und Harnwegsinfektionen auf. Auch chronische Nierenerkrankungen werden als eine mögliche Folge des Klimawandels diskutiert. Für Nierenpatient:innen stellt das Zusammenspiel von Hitze, Luftschadstoffen und anderen Umweltfaktoren eine besondere Belastung dar. Schlussfolgerung Nephrolog:innen können durch hitzespezifische Beratung und Behandlung maßgeblich zum Schutz von vulnerablen Patient:innen beitragen. Es ist daher wichtig, dass sie sich entsprechend informieren und weiterbilden und so Hitzeschutzmaßnahmen zum Schutz ihrer Patient:innen und Mitarbeiter:innen in Praxen und Kliniken adäquat umsetzen können.
ISSN:2731-7463
2731-7471
DOI:10.1007/s11560-023-00659-1