Der Hausarzt als Zugangsweg zur Bewegung?

Zusammenfassung Hintergrund Häufig wird darauf verwiesen, dass sich sportinaktive ältere Personen am ehesten auf ärztliche Empfehlung bewegungspräventiven Kursen zuwenden. Die vorliegende Studie überprüft, ob niedergelassene Hausärzte als effizienter Zugangsweg zur Erreichung der Zielgruppe zu sehen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Prävention und Gesundheitsförderung 2011-11, Vol.6 (4), p.286-291
Hauptverfasser: Wallmann, B., Allmer, H., Engelhard, M., Froböse, I.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Hintergrund Häufig wird darauf verwiesen, dass sich sportinaktive ältere Personen am ehesten auf ärztliche Empfehlung bewegungspräventiven Kursen zuwenden. Die vorliegende Studie überprüft, ob niedergelassene Hausärzte als effizienter Zugangsweg zur Erreichung der Zielgruppe zu sehen sind. Material und Methoden Das Kurskonzept „Aktiv in Bewegung“ wird in über 13 Gesundheitseinrichtungen in NRW angeboten. Hierzu wurden 235 niedergelassene Allgemeinmediziner über die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen als Multiplikatoren ausgewählt, über das Projekt sowie das Kurskonzept informiert und mit Bewerbungsflyern ausgestattet. Ergebnisse Für den Bewegungskurs wurden 102 Teilnehmer rekrutiert, davon lediglich 5 über die angeschriebenen Ärzte; 14 Ärzte erklärten sich bereit, den Kurs aktiv und damit durch direkte Empfehlung an den Patienten zu unterstützen. Weitere 41 bewarben den Kurs passiv durch Auslegen der Flyer im Wartezimmer. Die verbleibenden 111 Ärzte (47,2%) waren zu keiner Mitarbeit bereit. Schlussfolgerung Das aktive Bewerben des Bewegungskurses über den Hausarzt wurde innerhalb des vorliegenden Projekts im Hinblick der anvisierten Zielgruppe nur unbefriedigend gelöst.
ISSN:1861-6755
1861-6763
DOI:10.1007/s11553-010-0288-4