Wichtigkeit und Nützlichkeit tagesklinischer Therapieangebote

Zusammenfassung ZIEL: In vorliegender Arbeit wurden Wichtigkeit und Nützlichkeit in der Tagesklinik angebotener Therapieeinheiten und die Wirkung der Behandlung von PatientInnen mit der Diagnose Psychose erfasst. METHODIK: 22 PatientInnen erhielten am Beginn des Tagesklinikaufenthaltes ein Frageboge...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Psychiatrie und Psychotherapie 2008-12, Vol.4 (4), p.126-132
Hauptverfasser: Kaiser, Gerda, Sibitz, Ingrid
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung ZIEL: In vorliegender Arbeit wurden Wichtigkeit und Nützlichkeit in der Tagesklinik angebotener Therapieeinheiten und die Wirkung der Behandlung von PatientInnen mit der Diagnose Psychose erfasst. METHODIK: 22 PatientInnen erhielten am Beginn des Tagesklinikaufenthaltes ein Fragebogenset zur Beurteilung der geschätzten Wichtigkeit der Therapieangebote und am Ende zur Beurteilung nach erfahrener Nützlichkeit. Zusätzlich wurden soziodemographische und krankheitsbezogene Daten erhoben. Ergänzend wurden Angaben zu subjektiven Veränderungen und erwünschten und unerwünschten Wirkungen der tagesklinischen Behandlung mit Hilfe von offenen Fragen erhoben. ERGEBNISSE: Die tagesklinischen Therapieangebote wurden von den TeilnehmerInnen am Beginn des Tagesklinikaufenthaltes größtenteils als wichtig eingeschätzt und am Ende als nützlich beurteilt. Signifikante Verbesserungen klinischer Variablen konnten mittels der Clinical Global Impression Scale in den Bereichen Negativsymptomatik und Overall Severity nachgewiesen werden. Die qualitativen Rückmeldungen zeigten, dass sich vor allem der Umgang mit der Krankheit, die Tagesstruktur und die soziale Integration verbessert haben und es zu mehr Lebensfreude gekommen war. Jedoch kam es auch zu unerwünschten Wirkungen wie eine Zunahme der Krankheitssymptomatik oder Unzufriedenheit durch Konfrontation mit Beeinträchtigungen. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die fortlaufende Evaluation der Wichtigkeit und Nützlichkeit der für den Tagesklinikaufenthalt ausgewählten Therapien kann einen wichtigen Beitrag im Sinne der Qualitätssicherung liefern und beispielsweise sinnvolle Veränderungen im Therapieangebot begünstigen. Mit Hilfe randomisierter kontrollierter Studien sollten die in dieser Untersuchung erfassten Wirkungen geprüft werden.
ISSN:1614-7189
1864-581X
DOI:10.1007/s11326-008-0036-y