Palliativ intendierte First-line-Chemotherapie des metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms: Sind zielgerichtete Therapeutika den konventionellen Zytostatika überlegen? – Eine evidenzbasierte Beurteilung

Zusammenfassung EGF-Rezeptor-Tyrosinkinaseinhibitoren (EGFR-TKI) sind eine etablierte Option in der zweiten und dritten Therapielinie des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms. In der ersten Therapielinie ergab sich durch Kombination mit Chemotherapie bei hinsichtlich ihres EGFR-Mutat...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Pneumologe 2012-03, Vol.9 (2), p.115-119
1. Verfasser: Gütz, S.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung EGF-Rezeptor-Tyrosinkinaseinhibitoren (EGFR-TKI) sind eine etablierte Option in der zweiten und dritten Therapielinie des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms. In der ersten Therapielinie ergab sich durch Kombination mit Chemotherapie bei hinsichtlich ihres EGFR-Mutationsstatus nicht selektierten Patienten kein zusätzlicher Vorteil gegenüber alleiniger Chemotherapie. Die Kombination des EGFR-Antikörpers Cetuximab und des VEGF-Antikörpers Bevacizumab mit Chemotherapie hatte in jeweils einer Phase-III-Studie zu einer moderaten Verbesserung des Gesamtüberlebens geführt. Vergleichende Untersuchungen molekular gezielter Therapien und klassischer Zytostatika in der ersten Therapielinie liegen gegenwärtig nur für die EGFR-TKI Erlotinib und Gefitinib vor. Sie haben eindrucksvoll zeigen können, dass die molekular gezielte Therapie bei Vorliegen einer aktivierenden Mutation des EGF-Rezeptors der konventionellen Chemotherapie hinsichtlich Ansprechrate, progressionsfreiem Überleben, Toxizität und Lebensqualitätsverbesserung überlegen ist. Für Patienten mit unbekanntem EGFR-Mutationsstatus und EGFR-Wildtyp ist eine platinhaltige Chemotherapiekombination nach wie vor die effektivste Behandlungsoption.
ISSN:1613-5636
1613-6055
DOI:10.1007/s10405-011-0542-2