Empfehlungen der DGINA und DIVI zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen 2024

Zusammenfassung Die Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser sind ein zentraler Anlaufpunkt für über 20 Millionen Notfallpatienten pro Jahr. Um eine hochwertige Patientenversorgung sicherstellen zu können, sind personelle, apparative und infrastrukturelle Voraussetzungen erforderlich, die nur bedingt im...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Notfall & Rettungsmedizin 2024-11, Vol.27 (Suppl 3), p.223-240
Hauptverfasser: Brod, Torben, Bernhard, Michael, Blaschke, Sabine, Dodt, Christoph, Dormann, Patrick, Drynda, Susanne, Dubb, Rolf, Gries, André, Hoffmann, Florian, Janssens, Uwe, Kaltwasser, Arnold, Markewitz, Andreas, Möckel, Martin, Pedersen, Vera, Pin, Martin, Walcher, Felix, Wrede, Christian
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Die Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser sind ein zentraler Anlaufpunkt für über 20 Millionen Notfallpatienten pro Jahr. Um eine hochwertige Patientenversorgung sicherstellen zu können, sind personelle, apparative und infrastrukturelle Voraussetzungen erforderlich, die nur bedingt im Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu einem gestuften System von Notfallstrukturen an Krankenhäusern von 2018 festgeschrieben sind. Darüber hinaus gibt es bislang in Deutschland keine einheitlichen Empfehlungen zur erforderlichen Ausstattung von Notaufnahmen. Auf Grundlage existierender Publikationen nationaler und internationaler Fachgesellschaften haben die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) und die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen erarbeitet. Diese umfassen insbesondere Empfehlungen zur ärztlichen und nicht-ärztlichen Personalbesetzung, apparativen und baulichen Ausstattung sowie den für eine effiziente Notfallversorgung erforderlichen Prozessen und Schnittstellen. Weiterhin werden die Aspekte Forschung und Lehre, Qualitätsmanagement und Public Health Surveillance in der klinischen Akut- und Notfallmedizin betrachtet. Mit der Umsetzung dieser Strukturempfehlungen wird eine weitere Professionalisierung der klinischen Akut- und Notfallmedizin in Deutschland angestrebt.
ISSN:1434-6222
1436-0578
DOI:10.1007/s10049-024-01380-9