Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme: Konsensuspapier von DGINA, DIVI, BAND, BV-AELRD, VDF, AGBF, DBRD, DRK, MHD, JUH, ASB, FALCK, APS, ABNP, DRF, ADAC
Zusammenfassung Der Übergabe als Übertragung der Verantwortlichkeit und Zuständigkeit für die weitere Versorgung des Patienten kommt eine besondere Bedeutung im Behandlungsprozess und für die Patientensicherheit zu. Dies gilt umso mehr für die Übergabe des Rettungsdiensts an die zentrale Notaufnahme...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Notfall & Rettungsmedizin 2022-02, Vol.25 (1), p.10-18 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Der Übergabe als Übertragung der Verantwortlichkeit und Zuständigkeit für die weitere Versorgung des Patienten kommt eine besondere Bedeutung im Behandlungsprozess und für die Patientensicherheit zu. Dies gilt umso mehr für die Übergabe des Rettungsdiensts an die zentrale Notaufnahme in ihrem komplexen und stressbehafteten Umfeld. Dieser Prozess ist auf eine in allen Aspekten funktionierende Kommunikation angewiesen, um unerwünschte Ereignisse für den Patienten zu vermeiden und eine optimale Weiterversorgung zu gewährleisten. Bisher existieren in Deutschland nur in einzelnen Bereichen überhaupt Vorgaben und Konzepte für eine strukturierte Übergabe. Im vorliegenden Konsensuspapier werden fünfzehn Empfehlungen für einen standardisierten Übergabeprozess des Notfallpatienten vorgestellt, die durch die Fachgesellschaften der an der Übergabe beteiligten Berufsgruppen (Notfallmediziner, Notfallpflege, Rettungsdienstorganisationen) sowie das Bündnis für Patientensicherheit als Vertreter der Patienten erarbeitet wurden. |
---|---|
ISSN: | 1434-6222 1436-0578 |
DOI: | 10.1007/s10049-020-00810-8 |