Leitstellendisposition und deren Qualitätsbewertung: Ein Schweizer Beispiel mit ausgewählten Vergleichen aus Österreich

Zusammenfassung Hintergrund und Ziel der Arbeit Leitstellen haben als Teil der Rettungskette eine hohe Verantwortung bezüglich der Aktivierung geeigneter Rettungsmittel. Sie übernehmen eine rechtliche Garantenstellung. Auf der Suche nach Best-Practice-Modellen werden die gesetzlichen Grundlagen, die...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Notfall & Rettungsmedizin 2020-11, Vol.23 (7), p.513-522
Hauptverfasser: Bildstein, G., Redelsteiner, C., Imboden, P.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Hintergrund und Ziel der Arbeit Leitstellen haben als Teil der Rettungskette eine hohe Verantwortung bezüglich der Aktivierung geeigneter Rettungsmittel. Sie übernehmen eine rechtliche Garantenstellung. Auf der Suche nach Best-Practice-Modellen werden die gesetzlichen Grundlagen, die organisationsinternen Vorgehensweisen der Qualitätsbewertungen und die Auswertungen von Kennzahlen zwischen einer Schweizer und zwei österreichischen Leitstellen verglichen. Vorgehen Die Qualitätshandbücher und -aufzeichnungen der drei Leitstellen dienen als Basis der Datenauswertung durch die Qualitätsbeauftragten, ergänzt durch Interviews mit Führungskräften der Leitstellen und eine Literaturrecherche. Ergebnisse Hauptkriterien zur Qualitätsbewertung sind die Interpretation zeitbezogener Kennzahlen, Feedbackgespräche aus der strukturierten Abfrage und die Analyse von Rückmeldungen sowie der daraus resultierenden Maßnahmen. Diskussion Zeitbezogene Kennzahlen sind im Gesamtprozess der präklinischen Versorgung bedeutend und müssen in Verbindung mit anderen Kennzahlen interpretiert werden. Das Feedbackgespräch aus der strukturierten Abfrage ist in Bezug auf Analyse und Durchführung aufwendig und muss nach definierten und transparenten Kriterien erfolgen. Trotz hoher Subjektivität ist eine Bewertung des situationsgerechten Einsatzes der Ressourcen möglich, indem die National-Advisory-Committee-for-Aeronautics(NACA)-Scores vor und nach dem Einsatz verglichen werden und eine Fremdbewertung durch den Rettungsdienst erfolgt. Daraus lassen sich Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung ableiten. Versorgungslücken müssen visualisiert werden und bestehende Kompensationsmöglichkeiten sind zu überwachen. Die Leitstellen sind in die Planung von Alternativmodellen der rettungsdienstlichen Versorgung einzubinden.
ISSN:1434-6222
1436-0578
DOI:10.1007/s10049-020-00737-0