Insuffizienzfrakturen des Beckenrings
Zusammenfassung Hintergrund Die Veränderung der Altersstruktur in unserer Gesellschaft führt zwangsläufig auch zu einem Anstieg der spezifischen Erkrankungen und Verletzungen der älteren Generation. So nehmen der prozentuale Anteil an osteoporotischen und Ermüdungsfrakturen insgesamt und somit auch...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Trauma und Berufskrankheit 2014, Vol.16 (2), p.92-100 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Hintergrund
Die Veränderung der Altersstruktur in unserer Gesellschaft führt zwangsläufig auch zu einem Anstieg der spezifischen Erkrankungen und Verletzungen der älteren Generation. So nehmen der prozentuale Anteil an osteoporotischen und Ermüdungsfrakturen insgesamt und somit auch die absolute Anzahl der Insuffizienzfrakturen des Beckenrings zu.
Ursachen von Beckenringfrakturen
Während beim jungen Menschen eine Beckenringfraktur meist die Folge eines Hochrasanztraumas ist, kommt es im Alter immer häufiger bereits bei Niedrigenergietraumen oder gar ohne Trauma zu dieser Verletzungsform, welche dann im Sinne einer Insuffizienzfraktur zu werten ist.
Diagnostik und Therapie
Oft ist die konventionelle radiologische Diagnostik allein nicht ausreichend, sodass sie durch schnittbildgebende Verfahren ergänzt werden muss. Die Problematik dieser Frakturen wird in der konventionellen Frakturklassifikation nicht ausreichend abgebildet. Die Therapieformen müssen stärker als bei den klassischen Frakturformen an den Allgemeinzustand und die Lebensumstände des Patienten angepasst werden und auch die deutlich verminderte Haltekraft der Osteosynthesen im veränderten Knochen berücksichtigen. |
---|---|
ISSN: | 1436-6274 1436-6282 |
DOI: | 10.1007/s10039-014-2099-x |