Das Varizen-Register des DIGG

Zusammenfassung Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) lässt nach mehreren Jahren das 2010 eingestellte Varizen-Register in einer überarbeiteten und stark verbesserten Form 2019 wieder aufleben. Die Gesellschaft und die mit dem Betrieb des Registers beauftragte Tochterge...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Gefässchirurgie 2019-02, Vol.24 (1), p.44-52
Hauptverfasser: Noppeney, T., Nüllen, H., Storck, M., Böckler, D., Schmedt, C.-G., Walluscheck, K., Kellersmann, R., Demirel, S., Schmitz-Rixen, T.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) lässt nach mehreren Jahren das 2010 eingestellte Varizen-Register in einer überarbeiteten und stark verbesserten Form 2019 wieder aufleben. Die Gesellschaft und die mit dem Betrieb des Registers beauftragte Tochtergesellschaft, das Deutsche Institut für gefäßmedizinische Gesundheitsforschung (DIGG), aktivieren damit neben den bereits existierenden ein weiteres Register und unterstreichen ihr Engagement auf dem Gebiet der Versorgungsforschung in der Gefäßmedizin. Unter Federführung der DGG-Kommission für Qualitätssicherung und Patientensicherheit ist ein Registerkonzept umgesetzt worden, das über den ursprünglichen Ansatz des alten Registers (V1), das aus dem klassischen Qualitätssicherungsansatz entstanden war, hinausgeht. Die Registerarchitektur ist ausgerichtet sowohl auf die klassischen Kategorien wie Prozessqualität, Ergebnisqualität und Darstellung von prozessorientierten Qualitätsindikatoren als auch auf die weiterreichenden Ansätze der Versorgungsforschung durch die Andockung eines Tools für die Verlaufsdokumentation. Den heute geltenden strengen Regeln für die Objektivierung und Vergleichbarkeit der Klientelen und Daten wurde Rechnung getragen durch die Implementierung einer Reihe von allgemein anerkannten Klassifikationssystemen (ICD, ASA, CEAP, VCSS, QoL). Die vorliegende Arbeit gibt eine Übersicht über die Historie und die Intentionen bei der Neuentwicklung. Darüber hinaus wird der Anspruch formuliert, hiermit ein Instrument der Versorgungsforschung vorzulegen, das neben der Darstellung der nationalen Ergebnisse zur Varizentherapie und dem individuellen Benchmarking für den einzelnen Nutzer auch die Möglichkeit bietet, sich dem internationalen Vergleich zu stellen.
ISSN:0948-7034
1434-3932
DOI:10.1007/s00772-018-0498-1