Weniger braucht mehr: Eine kritische Betrachtung der MS-Diagnosekriterien (ARGE Neuroimaging der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie, ÖGN)

Zusammenfassung Die multiple Sklerose zeigt im neurologischen Alltag eine vielfältige Bandbreite ihrer Erscheinungsformen. Die Bandbreite der Erkrankung führt zu der viel diskutierten und kontrovers beantworteten Frage: Ist der Nachweis von Dissemination in Raum und Zeit durch die Magnetresonanztomo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Psychopraxis neuropraxis 2020-10, Vol.23 (5), p.220-225
1. Verfasser: Kapeller, Peter
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Die multiple Sklerose zeigt im neurologischen Alltag eine vielfältige Bandbreite ihrer Erscheinungsformen. Die Bandbreite der Erkrankung führt zu der viel diskutierten und kontrovers beantworteten Frage: Ist der Nachweis von Dissemination in Raum und Zeit durch die Magnetresonanztomographie gleichzusetzen mit einer Diagnose der multiplen Sklerose? Daher ist ein standardisierter Untersuchungsablauf zur Diagnose und Verlaufskontrolle der multiplen Sklerose mit MRT Voraussetzung für eine korrekte Einschätzung der Untersuchungsergebnisse. Denn umso niedrigschwelliger die Diagnosekriterien der multiplen Sklerose formuliert und festgeschrieben sind, umso häufiger läuft man Gefahr, eine Fehldiagnose zu stellen. Des Weiteren sollte man sich bewusst sein, dass die MS-Diagnosekriterien rein der Diagnosestellung dienen und eventuelle differenzialdiagnostische Überlegungen dabei keine Rolle spielen.
ISSN:2197-9707
2197-9715
DOI:10.1007/s00739-020-00660-6