Mit maximaler Kraft, Ausdauer — und Entspannung: Physio- und sporttherapeutische Konzepte bei Inkontinenz

Zusammenfassung Physiotherapeutische Konzepte haben sich im Kontext der Behandlungsoptionen diverser Formen von Inkontinenz mittlerweile im therapeutischen Alltag etabliert. Fokus ist eine Optimierung der muskulären Leistungsfähigkeit der Beckenbodenmuskulatur (PFM [„pelvic floor muscles“]) hinsicht...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Procare: Das Forbildungsmagazin Fur Pflegeberufe 2020-06, Vol.25 (5), p.26-29
Hauptverfasser: Schulte-Frei, Birgit, Schwenner, Evelyn
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Physiotherapeutische Konzepte haben sich im Kontext der Behandlungsoptionen diverser Formen von Inkontinenz mittlerweile im therapeutischen Alltag etabliert. Fokus ist eine Optimierung der muskulären Leistungsfähigkeit der Beckenbodenmuskulatur (PFM [„pelvic floor muscles“]) hinsichtlich verbesserter Sensomotorik und Kraft auf der Grundlage einer differenzierten Analyse und Befunderhebung. Damit soll erreicht werden, dass der Beckenboden den verschiedensten Belastungen in Alltag, Beruf und Sport standhalten kann. Auch wenn die Datenlage vergleichsweise gering ist, besteht eine hohe Evidenz hinsichtlich der unterschiedlichen Konzepte. Aus physiotherapeutischer Perspektive existieren jedoch noch viele theoretische und praktische Unsicherheiten in Bezug auf eine optimale Trainingssteuerung für die PFM. Dies ergibt sich u. a. aufgrund der besonderen biomechanischen Gegebenheiten. Ein weiteres Problem ist, dass die bisher etablierten Trainingsformen eines isolierten und weitestgehend konzentrischen Trainings der PFM nicht den Anforderungen in Alltag, Beruf und Sport entsprechen und demnach nur einen Einstieg in das Training und auch in die Therapie darstellen können. Es fehlen w eiterführende evidenzbasierte Konzepte, welche zur alltäglich geforderten Belastung überführen und die über z. B. die Anleitung für korrektes Aufstehen und Hinsitzen hinausgehen. Dazu ist es notwendig, dass auch ein komplexes und reaktives Training der PFM in den Trainingsprozess integriert wird. Sportwissenschaftliche Erkenntnisse sind seit vielen Jahren wichtiger und damit fester Bestandteil rehabilitativer Konzepte. In Untersuchungen mit u. a. (Hoch-) Leistungssportlern und -sportlerinnen konnten orientierende Handlungen für die Therapie herausgearbeitet werden. In der Gynäkologie und Urologie besteht hier immer noch ein deutlicher Nachholbedarf. Der Artikel zeigt u. a . auf, inwiefern die Sportwissenschaft entsprechende Konzepte positiv bereichern kann.
ISSN:0949-7323
1613-7574
DOI:10.1007/s00735-020-1207-3