Zwischen Ästhetisierung und Historisierung: Die Sammlung geometrischer Modelle des Göttinger mathematischen Instituts

Zusammenfassung Nachdem Felix Klein 1899 erste Pläne für den Entwurf eines eigenständigen mathematischen Institutsgebäudes in Göttingen vorgelegt hatte, wurde erst dreißig Jahre später ein solcher Bau durch Richard Courant (1888–1972) und dessen Assistenten Otto Neugebauer (1899–1990) realisiert. Be...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Mathematische Semesterberichte 2014-10, Vol.61 (2), p.131-143
1. Verfasser: Sattelmacher, Anja
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Nachdem Felix Klein 1899 erste Pläne für den Entwurf eines eigenständigen mathematischen Institutsgebäudes in Göttingen vorgelegt hatte, wurde erst dreißig Jahre später ein solcher Bau durch Richard Courant (1888–1972) und dessen Assistenten Otto Neugebauer (1899–1990) realisiert. Bemerkenswert an dem 1929 eröffneten Institutsgebäude ist vor allem die Sammlung mathematischer Modelle und Instrumente, die einen zentralen visuellen Stellenwert in der Raumkonstruktion einnimmt. Dieser Artikel geht der Geschichte der mathematischen Modellsammlung in Göttingen nach und fragt nach den Präsentationsweisen der Modelle im Zusammenhang mit dem räumlichen Konzept des Institutsgebäudes. Ziel des Beitrages ist es, den schillernden Wechsel aus Historisierung und Ästhetisierung herauszuarbeiten, in dem sich die Modellsammlung im Verlauf ihrer Entwicklung präsentiert.
ISSN:0720-728X
1432-1815
DOI:10.1007/s00591-014-0134-4