Grenzregionen in der COVID-19-Pandemie: Wie der „Grenzschock“ die Oberrheinregion veränderte
Zusammenfassung Am Beispiel der trinationalen Oberrheinregion geht dieser Artikel der Frage nach, auf welche Weise sich die im Zuge der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 vollzogenen Grenzschließungen und die damit verbundenen Grenzerfahrungen auf die grenzüberschreitenden Beziehungen von lokalen Akteur...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Standort (Berlin, Germany) Germany), 2024, Vol.48 (4), p.302-311 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Am Beispiel der trinationalen Oberrheinregion geht dieser Artikel der Frage nach, auf welche Weise sich die im Zuge der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 vollzogenen Grenzschließungen und die damit verbundenen Grenzerfahrungen auf die grenzüberschreitenden Beziehungen von lokalen Akteur*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausgewirkt haben. Anhand qualitativer Interviewdaten zeigen wir, wie dieser pandemiebedingte „Grenzschock“ aufgenommen und der grenzüberschreitende politische und soziale Zusammenhalt auf die Probe gestellt wurde, wie aber auch die Zusammenarbeit nach einer Zeit der Irritation an die neue Situation angepasst werden konnte. Dabei befand sich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in dieser Zeit in einem Spannungsfeld zwischen politisch-administrativen Vorgaben der jeweiligen nationalen Zentren und den lokal spezifischen Anforderungen einer peripher gelegenen Grenzregion. Die Daten zeigen, dass die Akteur*innen in der Oberrheinregion bei der Überwindung dieses „Grenzschocks“ auf langjährig etablierte Strukturen und Erfahrungen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zurückgreifen konnten. Die Erfahrungen während der Pandemie sorgten dabei zudem für neue Impulse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Oberrheinregion und stärkten den politischen Willen dafür auf verschiedenen Ebenen. Damit leistet der Artikel einen explorativen Beitrag zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Grenzregionen. |
---|---|
ISSN: | 0174-3635 1432-220X |
DOI: | 10.1007/s00548-023-00900-y |