Wege zur Gestaltung agiler Klimaanpassungsprojekte: Transformative und generalisierbare Lösungsansätze für Kommunen

Zusammenfassung Die Auswirkungen des Klimawandels stellen Städte vor große Herausforderungen. Sie sind besonders vulnerabel für Schäden infolge von Extremwetterereignissen. Daher besteht eine besondere Dringlichkeit, wirkungsvolle Klimaanpassungsmaßnahmen in den Städten zu initiieren. Die Umsetzung...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Standort (Berlin, Germany) Germany), 2021-12, Vol.45 (4), p.246-251
Hauptverfasser: Häußler, Simone, Hofmann, Martina, Müller, Martin
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Die Auswirkungen des Klimawandels stellen Städte vor große Herausforderungen. Sie sind besonders vulnerabel für Schäden infolge von Extremwetterereignissen. Daher besteht eine besondere Dringlichkeit, wirkungsvolle Klimaanpassungsmaßnahmen in den Städten zu initiieren. Die Umsetzung und die Verstetigung dieser Maßnahmen bleiben bis dato häufig hinter dem Notwendigen zurück. Es besteht die Gefahr, dass wichtige Klimaanpassungsprojekte möglicherweise zu spät oder gar nicht umgesetzt werden und dadurch ihre Wirkung nur bestenfalls unzureichend entfalten können. Das Ziel dieser Arbeit ist, die Ursachen dieser Hemmnisse am Beispiel Baden-Württemberg aufzudecken, um agiles und fokussiertes Handeln im kommunalen Bereich zu den drängenden Fragen der Klimaanpassung zu verbessern. Es geht um die Beantwortung der Frage: Wo liegen die Hemmnisse für die effektive Integration von Klimaanpassungsmaßnahmen in Kommunen? Und darauf aufbauend: Welche Lösungsansätze tragen zur Überwindung dieser Hemmnisse bei? Hierzu wurde mit Fach- und Führungskräften der Bereiche Klimaschutz und Klimaanpassung aus baden-württembergischen Kommunen ein zweitägiger Workshop durchgeführt. Die entwickelten Lösungsvorschläge zur Überwindung der Hemmnisse in den Bereichen Politik, Kommunikation und Organisation sind im Wesentlichen: die Schaffung lokaler Interessensvertretungen in Form von Netzwerken; die Etablierung strategischer Stakeholder-Kooperationen für Wissenstransfers sowie Veränderungen in den kommunalen Prozessen und Organisationsstrukturen.
ISSN:0174-3635
1432-220X
DOI:10.1007/s00548-021-00706-w