Verwertung zinkhaltiger Stäube der metallurgischen Industrie

Zusammenfassung Zink und Eisen sind im metallurgischen Stoffkreislauf sehr eng miteinander verbunden. Infolge der steigenden Anzahl an oberflächenbehandelten Stählen wird durch das Recycling ein nicht unerheblicher Massenstrom an Zink wieder in die Eisen- und Stahlindustrie eingebracht. Aufgrund sei...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 2014, Vol.66 (11-12), p.398-402
Hauptverfasser: Geier, Bernhard, Raupenstrauch, Harald, Reiter, Wolfgang, Pilz, Karl
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Zink und Eisen sind im metallurgischen Stoffkreislauf sehr eng miteinander verbunden. Infolge der steigenden Anzahl an oberflächenbehandelten Stählen wird durch das Recycling ein nicht unerheblicher Massenstrom an Zink wieder in die Eisen- und Stahlindustrie eingebracht. Aufgrund seiner Flüchtigkeit bei hohen Temperaturen fällt Zink insbesondere in den Stäuben des Hüttenwerkes an. Die negativen Eigenschaften von Zink bei der Roheisenproduktion im Hochofen lassen eine interne Verwertung zinkhaltiger Stäube ohne Zwischenbehandlung nicht zu. Beim Recycling von Stäuben mit hohen Zinkgehalten ist das Wälzverfahren unter Verwendung eines Drehrohres Stand der Technik. Der RecoDust-Prozess ist eine neue Technologie für die Aufarbeitung von Stahlwerksstäuben, dabei liegt der Focus auf Stäuben mit geringen Zinkgehalten aus der Hochofen-LD-Konverterroute. Die Zugabe von Zuschlagstoffen ist ebenso wenig notwendig wie die Vorschaltung von Vorbehandlungsanlagen zum Agglomerieren der Stäube. Das RecoDust-Verfahren konnte mit der Flash-Reaktor-Pilotanlage am Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik an der Montanuniversität Leoben gemeinsam mit der voestalpine Stahl GmbH realisiert werden.
ISSN:0945-358X
1613-7566
DOI:10.1007/s00506-014-0188-5