Chronischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen: eine ökonomische Betrachtung

Zusammenfassung Hintergrund Bereits im Kindes- und Jugendalter stellen chronische Schmerzen ein häufiges und beeinträchtigendes Gesundheitsproblem dar, das mit einer starken Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und hohen Kosten einhergeht. Fragestellung Ziel der Studie ist es, die direkten und...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Schmerz (Berlin, Germany) Germany), 2020-04, Vol.34 (2), p.133-139
Hauptverfasser: Ruhe, Ann-Kristin, Wager, Julia, Linder, Roland, Meusch, Andreas, Pfenning, Ingo, Zernikow, Boris
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Hintergrund Bereits im Kindes- und Jugendalter stellen chronische Schmerzen ein häufiges und beeinträchtigendes Gesundheitsproblem dar, das mit einer starken Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und hohen Kosten einhergeht. Fragestellung Ziel der Studie ist es, die direkten und indirekten Kosten chronischer Schmerzen im Kindes- und Jugendalter aus einer gesellschaftlichen Betrachtungsweise vor und nach einer interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie monetär darzustellen. Methodik Die Kosten 12 Monate vor und nach einer multimodalen Schmerztherapie umfassten die direkten Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung und der Eltern sowie die indirekten Kosten aufgrund von Arbeitszeitausfällen. Ergebnisse Vor der multimodalen Schmerztherapie lagen die direkten und indirekten Jahresgesundheitskosten im Median bei 5619 € (Min–Max: 377–35.509 €). Im Jahr nach der Therapie sanken die Kosten signifikant auf einen Median von 3262 € (Min–Max: 142–42.910 €; p  = 0,001). 55 % der Patienten zeigten eine signifikante Kostenreduktion, bei 18 % stiegen die Kosten an. Diskussion Durch eine effektive multimodale Schmerztherapie können sich schon im Kindes- und Jugendalter die Gesundheitskosten reduzieren. Zukünftig bedarf es weiterer Studien zur gesundheitsökonomischen Evaluation der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen, die die langfristigen Effekte einer multimodalen Schmerzbehandlung in einem kontrollierten Design untersuchen.
ISSN:0932-433X
1432-2129
DOI:10.1007/s00482-020-00446-0