Medikamentöse Therapie der refraktären Atemnot: Eine systematische Literaturübersicht
Zusammenfassung Hintergrund Die symptomatische Therapie der Atemnot bei Patienten mit einer lebenslimitierenden Erkrankung ist schwierig und komplex. Ziel dieser systematischen Literaturübersicht ist die Zusammenstellung und Analyse relevanter klinischer Studien zu vier Therapieverfahren (Opioide, B...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Schmerz (Berlin, Germany) Germany), 2012-09, Vol.26 (5), p.515-522 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Hintergrund
Die symptomatische Therapie der Atemnot bei Patienten mit einer lebenslimitierenden Erkrankung ist schwierig und komplex. Ziel dieser systematischen Literaturübersicht ist die Zusammenstellung und Analyse relevanter klinischer Studien zu vier Therapieverfahren (Opioide, Benzodiazepine, Kortikosteroide, Sauerstoff) zur Linderung von Atemnot.
Material und Methoden
Die Arbeit stützt sich auf eine im Juli 2011 in Medline, Embase und der Cochrane Library durchgeführte Datenbankrecherche sowie auf Kontakt zu Experten im Feld. Eingeschlossen wurden systematische Literaturübersichten, kontrollierte und randomisiert kontrollierte Studien bei Patienten mit Atemnot aufgrund einer fortgeschrittenen Erkrankung. Die Studien wurden von zwei unabhängigen Reviewern selektiert, Daten extrahiert und bewertet. Es wurde eine narrative Synthese durchgeführt.
Ergebnisse
Aus 2559 Treffern in der Datenbanksuche wurden 5 relevante systematische Literaturübersichten und 10 randomisiert-kontrollierte Studien in die Analyse eingeschlossen. Die einzige Gruppe mit einem Wirksamkeitsnachweis sind orale und parenterale Opioide. Für Benzodiazepine zeigt sich aufgrund der aktuellen Studienlage kein signifikanter Wirksamkeitsnachweis zur Linderung der Atemnotintensität, allerdings eine Tendenz zu einem Benefit. Für Steroide konnten keine Studien identifiziert werden. Bei nichthypoxischen Tumorpatienten hat Sauerstoff keinen Benefit im Vergleich zu Raumluft, bei nichthypoxischen COPD-Patienten mit Atemnot konnte ein statistisch signifikanter Wirksamkeitsnachweis für Sauerstoff gezeigt werden.
Schlussfolgerung
Orale und parenterale Opioide zeigen einen signifikanten Wirksamkeitsnachweis und sind Mittel der 1. Wahl zur symptomatischen Therapie der Atemnot. Benzodiazepine sollten zurückhaltend eingesetzt werden. Außer bei COPD-Patienten gibt es für den Einsatz von Steroiden derzeit keine Evidenz. Nichthypoxische Tumorpatienten haben keinen Benefit von Sauerstoff gegenüber Raumluft. |
---|---|
ISSN: | 0932-433X 1432-2129 |
DOI: | 10.1007/s00482-012-1228-3 |