Kopfschmerzen im Alter
Zusammenfassung Auch im Alter sind chronisch-rezidivierende Kopfschmerzen ein häufiges Problem. So klagen bei den über 70-Jährigen etwa 10% der Frauen und 5% der Männer über regelmäßige Kopfschmerzen. Die Inzidenz der primären Kopfschmerzen nimmt mit dem Alter ab, die der sekundären Kopfschmerzerkra...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Schmerz (Berlin, Germany) Germany), 2008-02, Vol.22 (Suppl 1), p.22-30 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Auch im Alter sind chronisch-rezidivierende Kopfschmerzen ein häufiges Problem. So klagen bei den über 70-Jährigen etwa 10% der Frauen und 5% der Männer über regelmäßige Kopfschmerzen. Die Inzidenz der primären Kopfschmerzen nimmt mit dem Alter ab, die der sekundären Kopfschmerzerkrankungen eher zu. Die Symptome einer Migräne können sich im Alter ändern. So tritt die vegetative Symptomatik eher in den Hintergrund und ein nackenbetonter, nicht mehr so stark empfundener Kopfschmerz wird häufiger angegeben. Daneben können auch vermehrt isolierte Auren ohne nachfolgenden Kopfschmerz auftreten. Eine fast ausschließlich im höheren Lebensalter zu beobachtende seltene primäre Kopfschmerzerkrankung ist der primär schlafgebundene Kopfschmerz, der immer aus dem Schlaf heraus auftritt. Die im Alter relativ häufigeren sekundären Kopfschmerzformen imponieren klinisch meist als Spannungskopfschmerz. Im Alter häufigere Ursachen für sekundäre Kopfschmerzerkrankungen sind v. a. intrakranielle Raumforderungen, Augenerkrankungen und autoimmunologische Erkrankungen wie die Arteriitis temporalis. Eine Besonderheit älterer Patienten ist, dass häufig eine Multimorbidität vorliegt, die zur Einnahme mehrer verschiedener Medikamente am Tag führt, sodass auch Kopfschmerzen, ausgelöst durch eine Substanz oder deren Entzug, häufiger auftreten können. Bedingt durch diese Multimorbidität kommen Störungen der Homöostase mit begleitenden Kopfschmerzen (Schlaf-Apnoe-Syndrom, Dialysekopfschmerz, arterielle Hypertonie, Hypothyreose) ebenfalls häufiger vor. Bekannte Gesichtsneuralgien wie die Trigeminusneuralgie oder postherpetische Neuralgie nach einer Herpes-zoster-Manifestation im Gesicht zeigen eine starke Häufigkeitszunahme mit dem Lebensalter. Bei der Therapie von Kopfschmerzen im höheren Alter gilt, dass einerseits auf die Interaktion mit der bestehenden Medikation geachtet werden muss, und dass gerade bedingt durch weitere einschränkende Erkrankungen multimodale, interdisziplinäre Therapiekonzepte zur Anwendung kommen sollten. |
---|---|
ISSN: | 0932-433X 1432-2129 |
DOI: | 10.1007/s00482-007-0609-5 |