Das chinesische Selbst: Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie in der Volksrepublik China

Zusammenfassung Vor dem Hintergrund ihrer 20-jährigen Erfahrung als Dozentin für psychoanalytisch orientierte Psychotherapie in der Volksrepublik China diskutiert die Autorin Fragen, die im Zusammenhang mit dem Transfer einer am Individuum orientierten Therapiemethode in ein Land mit einer kollektiv...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Forum der Psychoanalyse 2012-06, Vol.28 (2), p.117-133
1. Verfasser: Haag, Antje
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Vor dem Hintergrund ihrer 20-jährigen Erfahrung als Dozentin für psychoanalytisch orientierte Psychotherapie in der Volksrepublik China diskutiert die Autorin Fragen, die im Zusammenhang mit dem Transfer einer am Individuum orientierten Therapiemethode in ein Land mit einer kollektivistisch-konfuzianischen Tradition gestellt werden können. Zunächst werden die kulturbedingt unterschiedlichen Konstruktionen des Selbst beschrieben, die einen besonderen Kommunikationsstil und – im Fall Chinas – eine ausgeprägtere Schamanfälligkeit implizieren. Psychoanalytische Grundannahmen wie Abstinenz, therapeutische Ich-Spaltung, Introspektionsfähigkeit und Übertragung können, ebenso wie das traditionell konfuzianische Harmoniestreben, auf kulturell immanente Probleme treffen. Eine spezifische Abwehrformation, die „Ah-Q-Mentalität“, wird vorgestellt und im Sinne eines daoistisch fundierten Denkens verstanden. Schließlich wird diskutiert, ob bei psychoanalytisch orientierter Behandlungstechnik in weniger individualisierten Kulturen Modifikationen sinnvoll sind.
ISSN:0178-7667
1437-0751
DOI:10.1007/s00451-012-0098-8