Nichtkardiale Komorbiditäten bei erwachsenen Patienten mit angeborenen Herzfehlern: Häufigkeit und gesundheitspolitische Bedeutung
Zusammenfassung Hintergrund Durch verbesserte Behandlungsstrategien erreichen immer mehr Patienten mit angeborenen Herzfehlern (AHF) das Erwachsenenalter. Nichtkardiale Komorbiditäten gewinnen an Bedeutung, da sie den Verlauf der kardialen Grunderkrankung beeinflussen oder dadurch, dass der Verlauf...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie Thorax- und Gefässchirurgie, 2017-04, Vol.31 (2), p.130-137 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Hintergrund
Durch verbesserte Behandlungsstrategien erreichen immer mehr Patienten mit angeborenen Herzfehlern (AHF) das Erwachsenenalter. Nichtkardiale Komorbiditäten gewinnen an Bedeutung, da sie den Verlauf der kardialen Grunderkrankung beeinflussen oder dadurch, dass der Verlauf der Komorbidität modifiziert wird.
Ziel der Arbeit
Nichtkardiale Komorbiditäten bei erwachsenen Patienten mit angeborenem Herzfehler (EMAH) sollten erfasst sowie deren medizinische und gesundheitspolitische Relevanz diskutiert werden.
Patienten und Methode
Insgesamt nahmen 821 EMAH, die in einem tertiären Versorgungszentrum ambulant betreut wurden, an der Studie teil. Kardiale Diagnosen, durchgeführte interventionelle und chirurgische Maßnahmen, klinischer Status und nichtkardiale Erkrankungen wurden dokumentiert.
Ergebnisse
Das Patientenkollektiv repräsentiert alle Arten und Schweregrade azyanotischer und zyanotischer AHF. Nichtkardiale Komorbiditäten, die 16 medizinischen Fachgebieten zugeordnet werden konnten, fanden sich bei 95,2 % aller EMAH. Die Erkrankungen waren so schwerwiegend, dass sie therapierelevant waren oder den Verlauf der kardialen Grunderkrankung und/oder deren therapeutisches Vorgehen beeinflussten. Endokrinologische (41,9 %), neurologische (18 %), gastroenterologische (30,8 %) und psychiatrische Erkrankungen (6,3 %) waren die häufigsten Komorbiditäten. Mehr als 10 % der EMAH hatten eine syndromale oder genetische Erkrankung.
Schlussfolgerung
Nichtkardiale Komorbiditäten sind häufig und beeinflussen den Langzeitverlauf bei EMAH. Die Studie verdeutlicht die Notwendigkeit, Screening- und Managementprogramme für nichtkardiale Komorbiditäten zu entwickeln, um durch ein multidisziplinäres Diagnose- und Therapiekonzept die Optimierung der Behandlung zu erreichen, die eine Verbesserung der Lebensqualität von EMAH gewährleistet. Voraussetzung ist eine enge und koordinierte Zusammenarbeit zwischen den Kardiologen, die die AHF behandeln, und diversen medizinischen Fachgebieten. |
---|---|
ISSN: | 0930-9225 1435-1277 |
DOI: | 10.1007/s00398-016-0127-9 |