Enteraler Proteinverlust als Ursache einer schweren Hypoalbuminämie bei systemischem Lupus erythematodes

Zusammenfassung Symptome einer Hypoalbuminämie bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) lenken zuerst den Verdacht auf ein nephrotisches Syndrom durch eine renale Mitbeteiligung des SLE. Immunkomplexmechanismen, welche in der Niere durch eine Glomerulonephritis zum renalen Proteinver...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Rheumatologie 2011-04, Vol.70 (3), p.239-244
Hauptverfasser: Xanthouli, P., Mühleisen, H., Briem, S., Weis, D., Fiehn, C.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Symptome einer Hypoalbuminämie bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) lenken zuerst den Verdacht auf ein nephrotisches Syndrom durch eine renale Mitbeteiligung des SLE. Immunkomplexmechanismen, welche in der Niere durch eine Glomerulonephritis zum renalen Proteinverlust führen, können jedoch auch im Darm wirksam werden und einen klinisch manifesten Eiweißverlust herbeiführen. Vorgestellt wird der Fall einer jungen Frau mit ansonsten mildem SLE und schwerer Hypoproteinämie wegen eines Darmbefalls des SLE. Gastrointestinale Symptome wie Durchfälle bestanden nicht, aber die Immunhistologie des Dünn- und Dickdarms zeigte eine schwere Immunkomplexerkrankung mit Fokus auf die Submukosa und Basalmembran. Andere Ursachen einer Hypoproteinämie wurden ausgeschlossen. Eine Behandlung mit Prednison und Azathioprin führte zu einer raschen und anhaltenden Verbesserung des Befundes.
ISSN:0340-1855
1435-1250
DOI:10.1007/s00393-010-0714-1