Diabetes mellitus im Alter
Zusammenfassung Bei der Diabetestherapie im hohen Lebensalter müssen kognitive, funktionelle und konstitutionelle Ressourcen des Einzelnen beachtet werden. Rein Hämoglobin(Hb)A 1c -orientierte Therapieziele treten in den Hintergrund. Vorrangig sollte Symptomfreiheit unter Vermeidung von Hypoglykämie...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2021-02, Vol.54 (1), p.61-71 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Bei der Diabetestherapie im hohen Lebensalter müssen kognitive, funktionelle und konstitutionelle Ressourcen des Einzelnen beachtet werden. Rein Hämoglobin(Hb)A
1c
-orientierte Therapieziele treten in den Hintergrund. Vorrangig sollte Symptomfreiheit unter Vermeidung von Hypoglykämien und Erhalt der Lebensqualität angestrebt werden. Das geriatrische Assessment hilft, den aktuellen funktionellen, psychischen und kognitiven Zustand sowie den Förderungsbedarf bei multimorbiden älteren Menschen zu klären und entsprechende sinnvolle Therapiestrategien festzulegen. Bei der medikamentösen Diabetestherapie im hohen Lebensalter müssen insbesondere Niereninsuffizienz und Exsikkose sowie langsame Dosisanpassungen beachtet werden. Diabetespatienten gehören laut Robert Koch-Institut (RKI) zur Risikogruppe für einen schweren Verlauf der „coronavirus disease 2019“ (COVID-19); weitere Risikofaktoren dafür sind Bluthochdruck, onkologische Grunderkrankung, zerebrovaskuläre sowie koronare Herzerkrankungen. |
---|---|
ISSN: | 0948-6704 1435-1269 |
DOI: | 10.1007/s00391-020-01815-1 |